Peugeot stellt neue Plug-In Hybrid-Motoren vor

Cover Image for Peugeot stellt neue Plug-In Hybrid-Motoren vor
Copyright ©

Peugeot

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Peugeot hat seine zwei neuen Plug-In Hybrid-Motoren vorgestellt: HYBRID und HYBRID4 (Allrad). Ab dem Herbst 2019 sollen diese das Motorenangebot des neuen PEUGEOT 508 und 508 SW sowie des SUVs PEUGEOT 3008 ergänzen. Die Motoren bieten hierbei bis zu vier Fahrmodi, welche für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen sollen:

  • rein elektrisch betriebener ZEV-Modus (Zero Emission)
  • effizienter Allradantrieb (HYBRID4)
  • leistungsstarker Sport-Modus
  • vielseitiger Hybrid-Modus

Plug-In Hybrid-Motoren von Peugeot im Detail

Der Standard-HYBRID-Motor 1,6 l PureTech-Benzinmotor ist unter anderem mit einem Starter-Generator und einer speziellen Kühlluftzufuhr ausgestattet. Er schafft es auf 132 kW/180 PS und HYBRID4 auf 147 kW/200 PS. Als Plug-In-Antrieb ist der PureTech-Benzinmotor mit dem neuen Achtgang-Automatikgetriebe e-EAT8 (Electric Efficient Automatic Transmission) ausgestattet. In Verbindung mit dem Getriebe schafft der Elektromotor eine Leistung von 80kW/110 PS mit Vorderradantrieb.

Eine Mehrscheiben-Nasskupplung ersetzt den Drehmomentwandler, um einen optimalen und weichen Übergang zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor zu gewährleisten. Diese Veränderungen in der Motorentwicklung bewirken einen um 60 Nm höheres Drehmoment und damit auch ein besseres Ansprechverhalten. Bei den HYBRID4-Motorisierungen sind an der Mehrlenker-Hinterachse ein Wechselrichter, ein Elektromotor mit einer Leistung von 80kW/110 PS und ein Reduktionsgetriebe angebracht, um alle vier Räder anzutreiben.

Die 300V-Lithium-Ionen Batterien sind unter der zweiten Sitzreihe verbaut, sowohl bei der HYBRID- als auch in den HYBRID4-Versionen. Die Batterien kommen mit einer Kapazität von 11,8 kWh (HYBRID) und 13,2 kWh (HYBRID4) daher. Hierdurch wird es den Fahrzeugen möglich sein rein elektrisch eine Reichweite von bis zu 50 Kilometer nach WLTP-Zyklus zurückzulegen. Der Zero Emission-Modus (ZEV) ist als Standard-Einstellung der Motoren hinterlegt. Der ZEV-Modus ist bis zu einer Geschwindigkeit von 125 km/h verfügbar.

„Unsere Plug-In Hybrid-Motoren stehen im Einklang mit den Werten von PEUGEOT und unserem Versprechen, alle Sinne des Fahrers zu beleben. Durch das neue Motorenangebot bieten wir unseren Kunden noch mehr Facetten: Sie können weiterhin einen PEUGEOT wählen und sich dabei für den Motor entscheiden, der genau zu ihren Bedürfnissen passt!“ – Jean-Philippe Imparato, Generaldirektor PEUGEOT

Schnelles, bedienungsfreundliches Nachladen der Peugeot Plug-In Hybrid-Motoren

Auch das Nachladen der Peugeot Plug-In Hybrid-Motoren wurde schnell und bedienungsfreundlicher gestaltet. So ist der Ladestecker für die Fahrzeuge mit Kontrollleuchten versehen, an denen der Nutzer den Ladezustand auf einen Blick ablesen kann. Sobald das Ladekabel angeschlossen ist, wird der Ladezustand farblich angezeigt. Die Ladeklappe befindet sich auf der linken Fahrzeugseite, die Tankklappe für den Verbrennungsmotor auf der rechten Fahrzeugseite. Die Ladekabel sind in einem Fach im Kofferraumboden untergebracht. Die Ladezeit beträgt:

  • 7 Stunden an einer Haushaltssteckdose (3,3 kW-Ladeleistung, 8A)
  • 4 Stunden an einer verstärkten Steckdose des Typs Green’up® (3,3 kW-Ladeleistung, 14A)
  • Und sogar nur 1:45 Stunden an einer Wandladestation für Elektroautos (6,6 kW-Ladeleistung optional, 32A.

PEUGEOT i-Cockpit®: Intuitive Bedienung der Plug-In Hybrid-Motoren

Das Cockpit des Peugeot setzt auf ein kompaktes Lenkrad, einem Touchscreen und einem höher ins Blickfeld gerichteten Kombiinstrument und bietet seinen Fahrern eine intuitive Bedienung. Es wurde speziell auf die Anforderungen der Hybridtechnologie angepasst.

Das Kombiinstrument von Peugeot ist personalisierbar und bietet Zugang zu den Hybrid-Funktionen (Fahrmodus, Ladeanzeige, Reichweite für den Elektroantrieb, etc.). Im Blickfeld des Fahrers werden die gewünschten Informationen angezeigt. Ein Leistungsmesser ersetzt auf der rechten Seite den Drehzahlmesser. Dieser besteht aus drei leicht ablesbaren Modi, die während der Fahrt angezeigt werden. So kann der Fahrer schnell und bedenkenlos zwischen ihnen wechseln:

  • Im ECO-Modus wird der Energieverbrauch optimiert
  • Im POWER-Modus stehen die dynamischen Fahrleistungen im Vordergrund
  • Im CHARGE-Modus wird dem Fahrer die Rückgewinnung der Brems- und Verzögerungsenergie angezeigt. Diese hilft dabei, die Batterie nachzuladen.

Die Lade- und Tankanzeige befinden sich auf der rechten und der linken Seite des Kombiinstruments. Unter jeder Anzeige wird zusätzlich die vorhandene Reichweite in Kilometern angegeben. Lädt das Fahrzeug, werden im Kombiinstrument die elektrisch zurückgewonnene Reichweite in Kilometern, der Ladezustand der Batterie in Prozent, die Ladegeschwindigkeit der Batterie (in elektrischen Kilometern) sowie die verbleibende Ladezeit (Stunden und/oder Minuten) angezeigt.

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 24.09.2018

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.