Peugeot wirft zwei Reichweiten-Könige auf den Markt

Cover Image for Peugeot wirft zwei Reichweiten-Könige auf den Markt
Copyright ©

Stellantis (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der französische Autohersteller Peugeot, der zur Stellantis-Gruppe gehört, hat den offiziellen Marktstart seiner beiden reichweitenstarken E-SUV Peugeot E-3008 und Peugeot E-5008 bekanntgegeben. Die beiden Modelle werden laut Pressemitteilung in einer Weltpremiere am Stand des Herstellers auf dem Pariser Autosalon vom 14. bis 20. Oktober vorgestellt.

Dank ihrer Batterie mit fast 100 kWh Nettokapazität und ihrer Effizienz seien die offiziellen Reichweiten nach WLTP der Long Range Varianten des Peugeot E-3008 nun offiziell mit 700 Kilometern und E-5008 mit 668 Kilometern homologiert, was sie zu den besten ihrer Klasse unter den SUV mache, heißt es in der Stellantis-Mitteilung. Kürzlich erst war bekanntgeworden, dass wohl auch die französische Konzern-Schwester beim Citroën e-C5 Aircross auf den neuen großen Akku zurückgreifen wird.

Für die Long-Range-Versionen führt Peugeot demnach einen 170 kW (230 PS) starken Motor mit einer Hochleistungsbatterie ein. Diese neue Version ergänzt die Produktpalette des E-3008 und E-5008 neben dem 157 kW (213 PS) starken Elektromotor, der eine Reichweite von 527 Kilometern beim E-3008 und 502 Kilometern beim E-5008 bietet.

„Mit der Markteinführung dieser neuen Long Range Version profitieren der Peugeot E-3008 und der Peugeot E-5008 210 und 230 Long Range von einem neuen Batterie-Vorkonditionierungssystem, das eine Optimierung der Ladezeiten bei langen Fahrten ermöglicht“, schreibt Stellantis.

Ladeleistung liegt bei maximal 160 kW

Die in Sochaux gefertigten und mit ACC-Batterien aus der Gigafactory in Douvrin ausgestatteten beiden E-SUV seien ein Beispiel für französische Technologiekompetenz. „Das effiziente Design der STLA Medium BEV-by-design-Plattform ermöglicht es, mit einer 15 Millimeter dickeren Batterie eine größere Energiemenge zwischen den Rädern zu speichern – bei gleichzeitiger Beibehaltung des Platzangebots im Innen- und Kofferraum“, erläutert Stellantis.

Beide Long-Range-Modelle bringen der Mitteilung zufolge auch Verbesserungen bei der Ladezeit mit sich, denn sie können laut Herstellerangaben mit bis zu 160 kW Ladeleistung an der DC-Ladestation aufgeladen werden und benötigt demnach unter optimalen Bedingungen 27 Minuten, um von 20 Prozent auf 80 Prozent zu kommen. 150 frische Kilometer sollen in zehn Minuten nachgeladen werden können.

Auf den Elektromotor, das Ladegerät, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten gewährt Peugeot – wie bei seinen anderen Elektroautos – bis zu 8 Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt). Der Schutz werde nach einer regelmäßigen Wartung des Autos durch einen teilnehmenden, autorisierten Peugeot-Partner bis zur nächsten regelmäßigen Wartung aktiviert sowie später erneuert, die im Garantie- und Serviceheft des Fahrzeuges angegeben ist.

Zu den Preisen der beiden Modelle macht Peugeot in der Mitteilung keine Angaben. Der E-3008 mit dem kleineren Akku startet bislang bei knapp 50.000 Euro, der Preis dürfte also noch etwas höher liegen. Mit knapp 52.000 Euro ist der potentielle Siebensitzer E-5008 mit dem 73 kWh großen Akku bislang kaum teurer. Die Fachpresse rechnet mit Preisen ab etwa 55.000 Euro für den E-3008 Long Range sowie 60.000 Euro für den E-5008 Long Range.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 16. September 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hondo:

Teurer als ein Auto aus Grünheide, somit leider auch keine Alternative.

Michael Neißendorfer:

Danke für den Kommentar, der neue Grandland ist uns bekannt. Wir haben ihn nicht vergessen, er hat allerdings einen, bzw. schon mehrere eigene Artikel bekommen, u.a. diesen hier: https://wp.elektroauto-news.net/news/opel-grandland-eauto-fakten

Schöne Grüße

Michael

Pedro G.:

Es wurde der NEUE Opel Grandland vergessen in diesem Bericht !
Der hat die gleiche Plattform und wird einige Zeit später auch die große Batterie bekommen !

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.