Panasonic sieht bei Lithium-Ionen-Batterien noch reichlich Potential

Cover Image for Panasonic sieht bei Lithium-Ionen-Batterien noch reichlich Potential
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 589901660

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Panasonic gilt als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos, insbesondere durch die enge Zusammenarbeit mit Tesla hat sich das Unternehmen entsprechend positionieren können. Nicht umsonst sieht Bloomberg New Energy Finance Tesla auf Jahre bei Batterietechnik vorn.  Entscheidend sei der geringe Kobalt-Anteil der Batterie.

Bekanntermaßen kommt im Tesla Model 3 die neueste Generation von Lithium-Ionen-Zellen des Typs 2170 zum Einsatz.  Demnach bieten die Zellen „die höchste Energiedichte, die in einem Elektrofahrzeug verwendet wird. Dies habe Tesla dadurch erreicht, dass der Kobaltgehalt pro Batteriepaket signifikant reduziert worden ist, während der Nickelgehalt erhöht wurde. Dennoch sieht Panasonic bei Lithium-Ionen-Batterien noch reichlich Potential.

So gab Panasonics Nordamerika-Chef Tom Gebhardt im Gespräch mit Business Insider zu verstehen, dass er auf absehbare Zeit keine “großen, disruptiven” Veränderungen bei Infotainmentsystemen kommen sehe – das gleiche gelte für Batterien. Stattdessen ist er der Überzeugung, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis wir Akkus in einer komplett neuen Bauart erleben.

Kenji Tamura, der für das Geschäft mit Autobatterien von Panasonic verantwortlich ist, gab bei einem Gespräch mit Analysten zu verstehen, dass man den Kobaltverbrauch bereits erheblich reduziert habe. Zukünftig sei ein „Nullverbrauch“ von Kobalt zur Produktion der Akkus angestrebt.

Des Weiteren arbeitet Panasonic wie andere etablierte Unternehmen und Startups an Festkörper-Batterien. Diese Technologie hat das Potenzial, die zunehmende Nachfrage der Wachstumsmärkte zu decken und gleichzeitig immer leistungsfähigere Akkus zu ermöglichen, die sich schneller laden lassen, eine größere Energiemenge aufnehmen können und mehr Sicherheit bieten. Fokus liegt aber aktuell noch auf der Entwicklung der Lithium-Ionen-Akkus hinsichtlich Kapazität, Ladegeschwindigkeit und Sicherheit.

Quelle: Ecomento.de – Panasonic mit Blick auf Lithium-Ionen-Batterien “sehr optimistisch”

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.