Opel Vivaro Electric: Fahrbericht des E-Transporter

Cover Image for Opel Vivaro Electric: Fahrbericht des E-Transporter
Copyright ©

Opel

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 5 min

Bei den Nutzfahrzeugen hat Opel in diesem Jahr kräftig zugelegt. Um die Kunden bei der Stange zu halten, haben die Ingenieure den Vivaro Electric überarbeitet. Während der Antriebsstrang unverändert bleibt, ist das Cockpit digitaler und die Assistenzsysteme umfangreicher.

In Rüsselsheim schauen sie wieder lächelnd in die Zukunft. Nachdem jahrelang der fast schon geflügelte Ausdruck des „kriselnden Autobauers“ bei den Opel-Mitarbeitern schlechte Laune gesorgt hat, gehört das Geschäftszahlen-Menetekel jetzt der Vergangenheit an. Die Marke mit dem Blitz hat im vergangenen Jahr rund 670.000 Fahrzeuge verkauft und mit 15 Prozent das stärkste prozentuale Wachstum seit mehr als 20 Jahren erzielt hat. Nur zur Verdeutlichung: Damals gab es noch keine Smartphones, kein iPhone und Nokia beherrschte gemeinsam mit Siemens den Markt der Mobiltelefone. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass diese wirtschaftliche Blütezeit das Resultat eines von Stellantis-Boss Carlos Tavares verordneten rigorosen Sparkurses ist. Inwieweit diese Strategie langfristig Erfolg bringt, wird die Zukunft zeigen.

Opel

Zumindest bei Opel scheint der Plan derzeit aufzugehen. Einen nicht unwesentlichen Teil zu dem Aufwärtstrend tragen die Nutzfahrzeuge bei. Auch in diesem Jahr. In den ersten beiden Monaten hat der Rüsselsheimer Autobauer knapp 20.000 Combo, Vivaro und Movano verkauft, 28,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In Europa waren es sogar 29,6 Prozent und der Marktanteil stieg hier von 4,6 auf 5,2 Prozent. Damit dieser Aufschwung kein Strohfeuer bleibt, muss man die Fahrzeuge frisch halten. Um das zu erreichen, öffnen sogar die Stellantis-Controller das Portemonnaie.

Dass der Vivaro Electric im Zuge der Modellpflege das Opel-Antlitz Vizor samt optionalen LED-Scheinwerfern verpasst bekommen hat, steht dem Transporter und unterscheidet ihn von seinen Technikbrüdern Citroën Jumpy sowie dem Peugeot Expert. Doch die Handwerker interessiert die schmucke Sonnenbrille über dem Kühlergrill wenig. Im harten Alltagseinsatz zählt die Praktikabilität und bei einem elektrischen Lastenesel wie dem Vivaro Electric ist eines der wichtigsten Kriterien die Reichweite. Kein Fahrer will die Mittagspause mit der Suche nach einer Ladesäule verbringen. In dieser Kategorie hat Opel nachgebessert. Statt 328 km bringt die 75-kWh-Batterie den Elektrotransporter bis zu 350 Kilometer (WLTP-Zyklus) weit, 22 Kilometer mehr als bisher. Wer sich für die kleineren Akkus mit einer Kapazität von 50 kWh entscheidet, muss sich mit 224 km begnügen. Das sind interessanterweise sechs Kilometer weniger als beim Vorgänger.

Opel

Beim Stromtanken bleibt alles beim Alten. Die maximale Ladegeschwindigkeit von 100 kW ist gerade noch in Ordnung und bringt die Akkus in 45 Minuten auf 80 Prozent. Für das Nacht-Laden im Depot reicht nach wie vor der serienmäßige dreiphasige Charger, der die Energiespeicher in rund sieben Stunden wieder füllt. Praktisch ist die „e-Power Take off-Unit“, mit der sich externe elektrische Geräte aus der Antriebsbatterie mit Strom versorgen lassen.

Der Elektromotor hat nach wie vor 100 kW / 136 PS und ein Drehmoment von 260 Newtonmetern. Bei 130 km/h ist nach wie vor Schluss. Bei einem Laderaumvolumen von bis zu 6600 Litern (6,6 Kubikmetern) und einer maximalen Zuladung von 1263 Kilogramm reicht diese Leistung aber völlig aus. Dass wir einen Zündschlüssel drehen müssen, um den Vivaro Electric zum Leben zu erwecken, mag für manche archaisch sein. Wir empfinden es als irgendwie lässig.

Opel

Als nicht ganz so prickelnd empfinden wir die Kombination aus Automatikstummel und der Fahrmodus-Wahlwippe, die uns seit einigen Jahren aus jedem Innenraum eines Stellantis-Fahrzeugs entgegenblickt. Offenbar sind die Lagerbestände dieser Bauteile so groß, dass die Konzernmarken dieses Symbol der ostentativen Gleichteilestrategie noch eine Weile verbauen müssen. Sei es drum. Die Elemente erfüllen ihren Zweck. Also soll es uns recht sein.

Nach wie vor stehen mit Eco, Normal und Power drei Fahrmodi zur Auswahl. Wobei im Eco-Programm die Meldung erscheint, dass die Klimaanlage nicht mehr mit voller Kraft arbeitet. Auch die Vortriebpower wird reduziert: Bei Eco sind es 60 kW / 82 PS und 190 Nm, bei Normal 80 kW / 109 PS (210 Nm) und erst wenn Power aktiviert ist, lässt das System die vollen 100 kW / 136 PS samt 260 Nm von der Leine.

Auch wenn dieser Modus am meisten Spaß macht, wird er im Handwerkeralltag selten zum Einsatz kommen. Schließlich geht man mit einem zwei Tonnen schweren Transporter nicht auf Bestzeitenjagd. Der B-Rekuperationsknopf entfällt. Jetzt bietet der Opel Vivaro Electric über die Lenkradwippen drei Stufen der Rekuperation an, an die man sich sehr schnell gewöhnt. Wir hatten 250 Kilogramm geladen und kamen mit Eco und Normal prächtig zurecht. Am Ende unserer Testfahrt mit der 4,98 Meter langen e-Cargo-Variante verkündete die Elektronik einen Durchschnittsverbrauch von 27,2 kWh pro 100 km, damit übertrafen wir die Werksangabe um 3,4 kWh/100 km.

Opel

Augenscheinlich sind die Verbesserungen der Modellpflege beim Cockpit. Der zentrale Touchscreen misst jetzt zehn Zoll und auf Wunsch sorgen zwei Kameras für eine Rundumsicht, was beim Rangieren mit der geschlossenen Cargo-Variante ebenso hilft wie der virtuelle Rückspiegel. Zu den Assistenzsystemen gehören ein Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion, ein adaptiver Tempomat und ein Spurhalteassistent. Wenn alle Stricke reißen, dann kann man immer noch das Smartphone via Apple CarPlay oder Android Auto in das Infotainment einbinden. Die Preise für den Opel Vivaro Electric beginnen bei 39.500 Euro netto. Die e-Cargo Variante mit dem 75 kWh Batterie kostet 5000 Euro mehr.

Opel
Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Mach dich da mal etwas schlauer.“

Ja, danke für Deine Überheblichkeit … sobald Du mir erklären kannst, welchen Unterschied denn 350 zu 400 km WLTP-Reichweite in der Anwendungspraxis von BEV und H₂EV noch machen sollen –> v.a., wenn Wasserstoff-Tankstellen ja eh nur alle Jubel-Hundert-Kilometer erreichbar UND dann auch noch betriebsbereit sind …!

Und vergiß dann mal nicht, die erreichten Realzahlen von avisierten 10.000 Stk. H₂-Vivaro-Verkäufen zu nennen!

Bernd:

Bleibt die Frage, warum Opel für noch mehr Reichweite nicht den neueren, sparsameren 150 PS Motor verbaut hat?
Gerade das würde sich bemerkbar machen.

Captain Ahab:

Du verstehst offenbar die Wendung ’nicht gegeneinander ausspielen‘ nicht, sonst würdest du das Argument mit dem Nahbereich nicht bringen.
Mach dich da mal etwas schlauer.

Wolfbrecht Gösebert:

„Es ist sinnlos, die beiden Konzepte gegeneinander auszuspielen.“

Nur gut, dass DU das hier – und auch sonst wohl eher nicht – entscheidest :P
Außerdem gilt: Bei so einem Transporter ist das jederzeit sinnvoll, da von denen eine riesige Stückzahl im „Nahbereich“ und im großurbanen Umfeld fährt …!

Aber Du kannst ja sicher noch für 2024 vermelden, wieviele der avisierten 10.000 Stk. H₂-Vivaros denn real verkauft wurden!

Captain Ahab:

Es ist sinnlos, die beiden Konzepte gegeneinander auszuspielen. Stellantis, das die Zahlen wohl mindestens so gut kennt wie du, hat sich ebenfalls für eine Neuauflage der FCEV-Version entschieden. Die Details dazu werden wir nächstens sehen. Die Brennstoffzelle wird neu industriell (Symbio) und entsprechend billiger hergestellt.

Ich kann dir ausserhalb des Lokalverkehrs jede Menge Anwendungen nennen, die heute mit Verbrennern gemacht werden und sich mit BEV schlicht nicht realisieren lassen. Ich z.B. warte auf einen Campster auf FCEV-Basis, der nicht bei ein paar hundert km pro Tag limitiert ist, sondern wieder näher an die 1’000 km Reichweite meines früheren Diesel-Campsters kommt.

Stell dich auf eine Autobahnraststätte irgendwo in D und Frage die Transporter-Fahrer mit ausländischen Kennzeichen, was ihr Job ist. Der grösste Teil davon liesse sich mit einem BEV-Transporter nicht erledigen.

Wolfbrecht Gösebert:

Interessant: „… die 75-kWh-Batterie [bringt] den Elektrotransporter bis zu 350 Kilometer (WLTP-Zyklus) weit“, wenn man daran denkt, dass Opel noch 2023 davon »geträumt« hat, ab 2024 jedes Jahr rund 10.000 Stk. Vivaro e Hydrogen zu verkaufen,

• dessen WLTP-Reichweite gerade mal 400 km betragen soll,
• dessen Preis beim *Doppelten* gegenüber der BEV-Variante liegt und
• dessen Nutzer mit wenigstens 20 Euro H₂-Energiekosten pro 100 km rechnen müssen!

Details zum Vivaro-e Hydrogen lt. c&p–> heise.de/-7141946

Natürlich unterbietet ein e Vivaro den Anschaffungspreis und die Betriebskosten der H₂-Version locker. Zudem kann er gewissermaßen an „jeder Ecke“ (61.000 öffentliche Ladestellen im Nov. 2023 lt. statistica 2024) aufgetankt werden, von der Anzahl privater/Gewerbe-betrieblicher Ladestellen und der Möglichkeit eigenen, solaren Ladestroms mal völlig abgesehen!

Es wird sich also schon dieses Jahr zeigen müssen, welche Stückzahl der »versprochenen« Vivaro-H₂ denn nun verkauft wird …

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.