Opel Corsa-e Rally: Eigener Rallye-Sound für den Stromer

Cover Image for Opel Corsa-e Rally: Eigener Rallye-Sound für den Stromer
Copyright ©

Opel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Corona-Pandemie hat sich auch auf den Kalender des ADAC Opel e‑Rally Cup ausgewirkt. Ursprünglich war geplant, die Saison im August 2020 zu starten. Nun geht es im Frühjahr/ Sommer 2021 los. Dann aber mit eigenem, eingängigen Sound, welchen man so vom Serien Opel Corsa-e nicht kennt. Denn im Straßenverkehr ist er nahezu lautlos unterwegs. Auf der Rennstrecke wäre dies zu gefährlich.

Bekanntermaßen nehmen Opel und ADAC mit dem ADAC Opel e-Rally Cup eine Pionierrolle im internationalen Motorsport ein. Sowohl technisch als auch sportlich besticht der erste elektrische Rallye-Markenpokal der Welt mit jeder Menge Innovation – dazu gehört auch der richtige Sound für die schnellen Stromer. Bereits zu Beginn der Auseinandersetzung mit einer vollelektrischen Rallye-Serie war klar, dass ein System zur Geräuschentwicklung zum Thema wird beim Stromer. Denn ein Rallyefahrzeug muss auf einer Wertungsprüfung akustisch wahrnehmbar sein, um die Sicherheit von Zuschauern und Streckenpersonal zu gewährleisten. Der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) setzt hier überdies Vorgaben. Das entsprechende Erfahrungswerte aus der Vergangenheit fehlen – da noch nie da gewesen – sollte klar sein.

„Wir wollten nicht einfach das Geräusch eines Verbrennungsmotors simulieren, sondern einen eigenständigen Elektrosound kreieren, der dieses Projekt auch akustisch begleitet. Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis und überzeugt, dass der Sound auch bei den Fans an den Wertungsprüfungen Emotionen wecken wird – auch wenn er sich bewusst von dem eines klassischen Rallyefahrzeugs mit Turbomotor unterscheidet.“ – Jörg Schrott, Direktor Opel Motorsport

Zudem ist es so, dass ein E-Rallye-Fahrzeug einer größeren Belastung ausgesetzt ist, als es bei normalen Fahrten im Alltag der Fall ist. Die Frage nach der passenden Hardware steht daher im Raum. Diese soll zugleich leistungsfähig und robust sein. Handelsübliche Lösungen scheiden aus. Denn Lautsprecher, welche außen am Fahrzeug montiert werden, müssen Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit aushalten. Mit handelsüblichen Lautsprechern sicher nicht zu bewerkstelligen. Fündig wurde man im Marine-Umfeld. Zwei Lautsprecher wurden jeweils vorn und hinten am Stromer befestigt.

Sie werden von einem Verstärker versorgt, der seine Signale von einem eigenen Steuergerät erhält. Diese Blackbox operiert mit einer eigens geschriebenen Software, welche die Fahrzeugdaten umsetzt. Das System arbeitet nicht geschwindigkeits-, sondern drehzahlabhängig, was somit auch durchdrehende Antriebsräder hörbar macht. Die Abstimmung des finalen Soundbilds nahm einige Monate in Anspruch. Die Software musste kontinuierlich weiterentwickelt werden und basiert nun auf einem Standgeräusch („idle sound“), welches an alle Drehzahlbereiche angepasst werden kann.

Zwei Leistungsstufen lassen die Lautstärke ein wenig regeln. Geplant ist, dass bei Fahrten auf der Verbindungsetappe, also auf öffentlichen Straßen, ein leiser Modus zum Einsatz kommt. Erst auf der Wertungsprüfung wird voll aufgedreht. Die Teams sind per Reglement dazu verpflichtet, die Lautstärke jeweils entsprechend umzuschalten.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 07. April 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiko:

auf jeden Fall für den e Mustang :D

steinpilz:

ich wäre für Trabant P601 Sound, aber Pferde Sound ist auch gut.

Peter Bigge von Berlin:

Voila. Der Schwachsinn daran ist ja, auch ein eMobil ohne Soundgenerator macht bei den im Rennen oder auch bei nicht in Rennen gefahrenen Geschwindigkeiten bereits einiges an Geräuschen, als das ein eMobil in jedem Fall wahrgenommen werden würde.
Daher würde ich diese Art von Lärmsound als reine Show oder Poserei einstufen.
Der Soundgenerator vom Taycan hört sich bereits ziemlich lächerlich an, wie vom einem Spielzeugauto.
Schmunzeln musste ich letzthin in puncto Soundgeneratoren, als an mir ein Zoe mit V8-Sound vorbeifuhr. :-))))

Gast:

Eine Motorhaube dient unter anderem als Knautschzone und ist somit auch Sicherheitsrelevant. Und es muss nicht immer alles nur auf Sinn und Praktikablität ausgelegt sein. Gerade ein Autokauf und auch das Fahren sind für viele noch emotional geprägt.

Wenn Ihnen eine Motorhaube nicht zusagt gibt es auch dort Angebote, siehe Microlino. Für mich wäre aber so ein fahrendes Ei überhaupt nichts. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Peter Bigge von Berlin:

Der Kühlergrill und die Auspuffattrappen.
Jetzt fehlen nur noch das Schaltgetriebe und künstliche Motorvibrationen

Olli:

Man sieht die Verfangenheit in der alten Autowelt auch daran, dass die meisten E-Autos immer noch eine Motorhaube haben obwohl – zumindest in dieser Ausprägung – unnötig.

Peter Bigge von Berlin:

… obendrauf möchten wir dann noch einen Rauchgenerator sehen. Darin könnten wir dann noch das eingesparten Öl verdampfen.
Es sollte niemand in Deutschland auf die Idee kommen, eMobilität sei ein Verzicht auf Lärm und Abgase.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.