Opel Corsa-e Rally: Blitz. Schnell. – Vielleicht die Zukunft des Rallyesports

Cover Image for Opel Corsa-e Rally: Blitz. Schnell. – Vielleicht die Zukunft des Rallyesports
Copyright ©

Opel

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min

Wer glaubt, elektrisch zu fahren mache keinen Spaß, muss umdenken. Und womöglich auch jene Zweifler, die allein im Kolben die Krone des Motors sehen. Denn so wie der zweimalige Junior-Europameister Marijan Griebel den Corsa-e Rally durchs nasskalte IVG-Gelände zirkelt, muss einem um die Attraktivität batteriebetriebenen Rallyesports kein bisschen bange sein. Wie der Akku-Flitzer dank Drehmoment plus Torsen-Sperre aus den Ecken kommt, hat was. Und selten gab es einen Fronttriebler, dessen Hinterräder dank guter Gewichtsverteilung derart schnell auf Temperatur kommen. Dass das Ding anderthalb Tonnen wiegt, ist jedenfalls kaum zu spüren. Und wer weiß: Vielleicht ist Strom gar die alleinige Zukunft des Rallyesports?

Dabei hatten Rallye-Fans nach dem Aus für den Adam schon den sportlichen Rückzug befürchtet. Doch in Rüsselsheim haben sie einen echten Coup gelandet – symbolträchtig im Zeichen des Blitzes. Als erster Hersteller weltweit bietet Opel ein elektrisches Rallye-Auto für den Kundensport an. Mit 136 PS, Brembo-Zangen, Fly-Off-Handbremse – und maximal 150 Sachen schnell. Alles darüber ist auf der Rundstrecke ohnehin besser aufgehoben.

Opel

Mitten in die Planungen platzte Corona. Doch das Interesse, sagt Marcus Lacroix von Opel Motorsport, sei enorm. Anfragen gebe es aus ganz Europa. 20 Exemplare lässt Opel in Frankreich auf die Räder stellen, 15 davon für den Wettbewerb. Und die meisten sind verkauft. Im „ADAC Opel e-Rally Cup“ – acht Läufe vorrangig im Rahmen der DRM 2021 plus ein Highlight im Ausland – soll sich Nachwuchs beweisen. Es ist lange her, dass man sich bei Opel derart als Pionier fühlen durfte.

Expertise aber haben sie in Rüsselsheim. Selbstverständlich mussten die Prototypen die bei Rallyes üblichen Qualen erleiden. Und weil man bei Opel allen Bedenkenträgern den Stecker ziehen will, kommt zum ohnehin hohen Sicherheitsstandard des Serienautos gegen Crash und Feuer noch eine Platte gegen Ungemach von unten. Kollateralnutzen des Motorsports: Die FIA-zertifizierte Zelle versteift das Chassis zusätzlich.

Ein Handicap hat der flotte Flitzer natürlich: Der Saft seiner serienmäßigen 50-kWh-Batterie reicht – trotz Rekuperation – nur für etwa 60 Volllast-Kilometer plus Verbindungsetappen. Viel mehr fährt die Kolben-Konkurrenz bei einer üblichen Schleife zwar auch nicht, ist aber halt nach kurzem Tankstopp wieder startklar. Der Corsa-e muss zum Service noch laden.

Opel

Wie und wo? Dafür diskutiert man bei Opel zwei Optionen. Die eine: ein Truck mit einer Batterie von 2,1 Megawattstunden. Genug für mindestens drei Ladungen pro Team und Tag. Geladen ausschließlich mit „grünem“ Strom, verspricht Lacroix. „Ein Diesel-Aggregat kommt nicht in Frage.“

Variante zwei: spezielle Trafos mit noch speziellerer Software. Vorteil: Weil sich nicht alle Autos um einen Lkw drängeln, geht Laden auch parallel zum Service. Und: Identischer Energiefluss ist für alle Teams zu jeder Zeit gewährleistet. Kein Dilemma also zwischen nicht randvollem Akku und ZK-Strafzeit. Nachteil: ein Netzanschluss. Der Zeitplan einer Rallye scheint hier wie dort nicht in Gefahr. Würden die E-Opels früh vorne starten, mittags im Mittelfeld und zur letzten Schleife am Ende, bliebe auskömmlich Ladezeit.

So oder so lässt sich das Auto von innen wie außen jederzeit stromlos schalten. Im Falle eines Unfalls erledigen Sensoren das automatisch. Doch was ist mit den Fans, die einen Corsa-e Rally vielleicht mal aus dem Graben schieben wollen? Das Auto tut kund, ob man es anfassen darf oder nicht. Bei Rotlicht und Sirene lautet die Botschaft: Finger weg!

Begeistert ist Motorsport-Direktor Jörg Schrott von der ungeheuren Entwicklung für die Serie. Lenkrad-Legende Volker Strycek hält sie gar für „einmalig in meiner Laufbahn“. Doch während man aus der Extrem-Belastung früher Gussverfahren für Zylinderblöcke ableitete, gewinnt man heute vorrangig Erkenntnisse zu Software und Akku-Management.

Opel

Allerdings hat Opel auch in Hardware investiert. Vor allem beim Fahrwerk. Weil nicht verstellbar, suchten sie mit Bilstein akribisch ein „Wohlfühl-Setup“. Schließlich sollen im Cup die unterschiedlichsten Fahrstile auf eine ausgewogene Basis treffen. Obendrein musste ein Sicherheitskonzept her. Samt eigener Rettungskarte, elektrisch nicht leitendem Löschschaum und ausreichend Informationen für Helfer und Zuschauer.

Und der Preis? Exakt 49 900 Euro netto kostet das rallyefertige Auto. Dazu eine Einschreibegebühr für Startgelder, Catering und Serviceplatz, die um 5500 Euro liegen dürfte. Apropos Kosten: Muss man beim Cup-Adam 20 Euro je Kilometer kalkulieren und um die zwölf beim R4, sind es beim Corsa-e Rally keine sieben. Im Gegenzug lockt sechsstelliges Preisgeld – und dem Cup-Gewinner winkt der Aufstieg in den R4-Corsa, den Opel derzeit präsentiert. Ein Dreizylinder-Turbo mit 208 PS, sequenziellem Fünf-Gang-Getriebe, Sperre und verstellbarem Fahrwerk. Und für Top-Talente muss dank der Konzern-Schwestern Peugeot und Citroën selbst da nicht Schluss sein.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alex:

Im Rallysport ist drehmomnent Alles.
Ich finde das g…l.
Hat was der Keine

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.