Nissan Energy ROAM versorgt Nissan x OPUS Concept-Camper bis zu eine Woche mit Energie

Cover Image for Nissan Energy ROAM versorgt Nissan x OPUS Concept-Camper bis zu eine Woche mit Energie
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das Nissan sich fernab des eigentlichen E-Autos Gedanken über die Verwendung seiner Lithium-Ionen-Batterien ist mittlerweile bekannt. Sei es durch Recycling, die Einbindung im elektrischen Ökosystem oder als Energiespender für die Beleuchtung einer japanischen Kleinstadt. So ziemlich alles scheint möglich.

Künftig liefert der tragbare Energiespeicher „Nissan Energy ROAM“ überall Elektrizität – bis zu eine Woche lang aus Lithium-Ionen-Batterien, die aus Nissan Elektroautos der ersten Generation stammen und hier wiederverwendet werden. Nachdem uns der Nissan e-NV200 Camper bereits richtig Lust auf Sommer-Urlaub gemacht hat, wird das Nissan x OPUS Concept mit dem tragbaren Energiespeicher „Nissan Energy ROAM“ erst recht zu überzeugen wissen. Bei diesem handelt es sich um die Studie eines aufblasbaren Camping-Wohnanhängers, die in Zusammenarbeit mit OPUS Campers entwickelt wurde.

Basierend auf dem AIR OPUS, der ideal für Offroad-Camping ist, kommt das Konzept daher. Dank integriertem Kompressor wird der kompakte und leichte Camper in rund 90 Sekunden aufgeblasen. Im Inneren befinden sich ein Sitz-/Essbereich, Schlafmöglichkeiten für bis zu sechs Personen und eine Küche mit 230-Volt-Mikrowelle, Zwei-Flammen-Gasherd und Kühlschrank. Aber keine Sorge auch ein mobiler 4G-WiFi-Hotspot für bis zu zehn Gerätee, eine 230-Volt-Steckdose für Haushaltsgeräte sowie USB-Anschlüsse zum Aufladen von Smartphones und LED-Beleuchtung im Vordach sind ebenfalls mit am Start.

Die Energie für all dies stammt aus dem eingangs erwähnten Nissan Energy ROAM Speicher, der in einer speziellen Box an der Vorderseite des Konzeptfahrzeugs verstaut wird. Mit seiner Speicherkapazität von 700 Wh und einer Leistung von einem Kilowatt (kW) versorgt er sowohl den 230-Volt- als auch den 12-Volt-Schaltkreis des Campers mit Strom (durch Aufladen der Batterie des 12-Volt-Systems). Auch ohne Steckdose in der Nähe haben Nutzer – unterstützt von einem 400-Watt-Solargerät – so ausreichend „Saft“ für rund eine Woche.

Da das Nissan Energy ROAM tragbar ist, kann der Anhänger beim Nachladen der Batterie sogar am Urlaubsort stehen bleiben. An der Steckdose dauert das Aufladen circa eine Stunde, über das Solarpaneel zwei bis vier Stunden. Der Nissan Energy ROAM Energiespeicher wird im Laufe des Jahres eingeführt, die Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

„Die Vorreiterrolle von Nissan bei Energie-Services umfasst nicht nur, dass wir die Art verändern, wie Menschen fahren, sondern auch wie sie leben. Das Nissan x OPUS Concept ist ein Beispiel, wie Nissan Energy ROAM in unser Leben integriert werden kann – beispielsweise beim Campen. Unsere Kunden können ihren Energiebedarf bereits Zuhause mit intelligenten Speicherlösungen steuern. Nun geben wir ihnen die vollständige Unabhängigkeit, um Abenteuer abseits des Stromnetzes zu erleben.“ – Francisco Carranza, Managing Director von Nissan Energy

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 18. Februar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.