Nissan e-NV200: 7.000 verkaufte E-Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2018

Cover Image for Nissan e-NV200: 7.000 verkaufte E-Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2018
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Oktober vergangenen Jahres konnten wir berichten, dass der Nissan e-NV200 mit 40 kWh-Batterie und somit mehr Reichweite im Alltag auf die Straße kommen wird. Kurz darauf wurden die ersten Elektrotransporter e-NV200 mit 40-kWh-Akku ausgeliefert. Die Batterietechnologie ist identisch mit der des neuen Nissan Leaf. Die größere Reichweite ist vor allem auf eine höhere Energiedichte zurückzuführen, die Größe des Akkus selbst bleibt dagegen unverändert. Dadurch werden weder Laderaumvolumen noch Zuladung eingeschränkt, was den e-NV200 noch attraktiver für Gewerbekunden macht.

Dies bestätigt sicherlich auch die starke Nachfrage nach dem emissionsfreien Transporter. Seit der Einführung im Januar 2018 hat Nissan europaweit bereits 7.000 Fahrzeuge verkauft. Das entspricht einem Zuwachs von 128 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Hierbei sei vor allem die überarbeitete Version des Stadtlieferwagens bei Lieferdiensten, Transportfirmen und privaten Autovermietern gefragt. Allein 50 neue Nissan e-NV200 Evalia gehen in die Gegend um Rotterdam: Dort haben drei Taxibetriebe die siebensitzige Pkw-Variante geordert.

Mit seiner 40 kWh-Batterie bringt es der e-NV200 im neuen WLTP-Messzyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) auf eine Reichweite pro Batterieladung von bis zu 200 Kilometern im kombinierten Zyklus sowie von bis zu 301 Kilometern im städtischen Zyklus. Die durchdachte Bauform sorgt dafür, dass das Fahrzeug trotz leistungsstärkerer Batterie seine herausragenden Eigenschaften bei Ladevolumen und Nutzlast bewahrt: Im Laderaum des Kastenwagens können bis zu zwei Europaletten bzw. bis zu 667 Kilogramm Nutzlast transportiert werden.

Auch seine Fähigkeit zum bi-direktionalen Laden macht den e-NV200 einzigartig. Sie ermöglicht Strom in der Fahrzeugbatterie zu speichern oder sogar überschüssige Energie in das Netz zu speisen. Diese Vehicle-to-Grid Technologie (V2G) wurde in Dänemark ausgiebig getestet und steht kurz vor der Einführung. E-Autos werden im Nissan Technical Centre Europe (NTCE) zukünftig nicht nur entwickelt, sondern versorgen das Werk nun auch mit Energie. So erhielt das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum im britischen Cranfield, als erst Einrichtung von Nissan in Europa, so genannte Vehicle-to-Grid (V2G) Anlagen.

Seit der Markteinführung 2014 ist die Beliebtheit des Nissan e-NV200 beständig gewachsen. Bis heute wurden mehr als 17.500 Einheiten verkauft. Die 40-kWh-Version, die im Oktober 2017 vorgestellt wurde, spielt eine Schlüsselrolle in dem Vorhaben von Nissan, die von gewerblichen Fahrern in Innenstädten verursachten CO2-Emissionen zu verringern.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 19.09.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.