Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Volkswagen Group zeigt zur IAA Mobility in München eine ganze Palette an Neuheiten: Noch vor dem offiziellen Messestart präsentierte der Konzern neue Modelle verschiedener Marken, darunter zwei Weltpremieren und eine Messepremiere. Sein globales Debüt gab der kompakte SUV ID. Cross Concept der Marke Volkswagen. Er komplettiert als viertes Mitglied die vollelektrischen Kleinwagenfamilie „Electric Urban Car Family“, zu der neben einem weiteren Modell der Marke Volkswagen auch Elektroautos der Marken Škoda und Cupra gehören: Der Epiq und der Raval. Mit einem Einstiegspreis um 25.000 Euro soll diese Modellfamilie die E-Mobilität ab 2026 erschwinglicher machen.

Eine weitere Weltpremiere feierte Porsche mit dem neuen Top-Modell seiner ikonischen Baureihe 911. Die Marke Audi gab mit dem in dieser Woche in Mailand vorgestellten Concept C1 einen Ausblick auf ihre neue Designphilosophie – klar und fokussiert auf das Wesentliche.

Der Anspruch der Volkswagen Group ist es eigener Aussage nach, die besten Automobiltechnologien für alle zugänglich zu machen. Mit einem breit aufgestellten Portfolio will der Konzern innovative Kompetenz über alle Fahrzeugsegmente hinweg darstellen, von Motorrädern über erschwingliche vollelektrische Kleinwagen sowie zahlreichen Bestsellern im Volumen-, Premium- und Luxus-Bereich bis hin zu leichten und schweren Nutzfahrzeugen. Dadurch kann die Volkswagen Group wie kein anderer Hersteller moderne Technologien intelligent skalieren und dadurch für mehr Kunden erreichbar machen.

Vollelektrische Kleinwagenfamilie erstmals komplett vorgestellt

Mit dem SUV ID. Cross Concept der Marke Volkswagen wurde das vierte Mitglied der „Electric Urban Car Family“ in München vorgestellt. Damit ist die vollelektrische Kleinwagenfamilie der Markengruppe Core komplett, die ab 2026 mit einem Einstiegspreis um 25.000 Euro und Reichweiten von bis zu 450 Kilometern das Elektroportfolio des Konzerns erweitern wird. Die Marke Škoda präsentierte den SUV Epiq erstmals als physisches Konzeptfahrzeug. Die Schwestermodelle Volkswagen ID. Polo und Cupra Raval wurden als getarnte Serienfahrzeuge gezeigt.

VW | VW ID. Polo

75 Jahre VW Bus – Vom T1 bis zum ID. Buzz AD

Die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentiert in München anlässlich des 75. Geburtstags des Bulli, ihrer mehr als zwölf Millionen mal verkauften Ikone, dessen Evolution vom Urtyp T1, dem Motor des deutschen Wirtschaftswunders, zum vollelektrischen ID. Buzz.

Die technologische Speerspitze des VW Bus-Portfolios ist der autonom fahrende ID. Buzz AD. Er ist Baustein einer umfassenden Gesamtlösung der Konzern-Tochter Moia, die neben dem Fahrzeug aus einem Software-Ökosystem und Services für die Betreiber autonomer Mobilitätsdienste besteht. Moia bietet damit eine schlüsselfertige Mobilitätslösung für Städte, Kommunen und Mobilitätsanbieter an und öffnet der Volkswagen Group die Tür zum Milliardenmarkt On-Demand Mobilität. Aktuelle Prognosen gehen von einer Gesamtmarktgröße alleine in Europa und den USA von 350 bis 450 Milliarden US-Dollar in 2035 aus.

Audi Concept C1 – neue Designphilosophie legt Fokus auf Klarheit

Das diese Woche in Mailand präsentierte Konzeptfahrzeug eines vollelektrischen Sportwagens gibt einen Ausblick auf ein kommendes Serienfahrzeug. Mit einem neu entwickelten Dach vereint der Roadster die Eleganz eines Coupés mit dem emotionalen Erlebnis des offenen Fahrens. Chief Creative Officer Massimo Frascella zeigte damit zum ersten Mal seine neue Designphilosophie für die Marke Audi. Klarheit und die Fokussierung auf das Wesentliche stehen dabei im Vordergrund. Dies gilt sowohl für das Exterieur-Design der Fahrzeuge als auch für den Innenraum.

Audi

Porsche enthüllt neues Top-Modell der Sportwagen-Ikone 911 und zeigt marktreifes induktives Ladesystem

Porsche zündet mit der Weltpremiere des neuen 911 Top-Modells die nächste Stufe des teilelektrifizierten T-Hybrid Antriebskonzepts: Ein neuer Bi-Turbo-Antriebsstrang mit T-Hybrid-Technologie macht den neuen 911 Turbo S zum stärksten Serien-Elfer aller Zeiten. Der neu entwickelte Antriebsstrang erreicht eine Systemleistung von 523 kW (711 PS).

Porsche

Zudem präsentiert Porsche ein weiteres technologisches Highlight zur IAA. E-Mobilität und Laden auf einem neuen Level demonstriert der mit Leuchtlack in Szene gesetzte Cayenne Electric Prototyp mit der neuen Ladetechnologie „Porsche Wireless Charging“ auf dem Summit Stand der Volkswagen Group. Als erster Automobilhersteller hat Porsche ein kabelloses 11-KW-Ladesystem mit einer One-Box-Bodenplatte für batterieelektrische Fahrzeuge zur Marktreife gebracht.

Marke Scout ist Schlüsselelement für Expansion in Nordamerika

Erstmals in Europa gezeigt wurde das Konzept des Pick-Up-Trucks Terra der traditionsreichen US-Marke Scout. Das Fahrzeug wurde in den USA speziell für den dortigen Markt konzipiert und entwickelt. Die wiederbelebte Marke ist ein Schlüsselelement für die Expansion der Volkswagen Group in Nordamerika. Die Fahrzeuge werden im neu entstehenden Werk in Blythewood, South Carolina gebaut. Die vollelektrischen Modelle sollen eine Reichweite von bis zu 563 Kilometern (350 Meilen) bieten. Varianten mit zusätzlichem Range-Extender sollen dank des benzinbetriebenen Generators eine Gesamtreichweite von über 800 Kilometern (500 Meilen) ermöglichen.

VW / Scout

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 07.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.