NIO & XPeng weiterhin durch Covid-19 ausgebremst

Cover Image for NIO & XPeng weiterhin durch Covid-19 ausgebremst
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Covid-19 bremst in China weiterhin die Möglichkeiten der dortigen Elektroauto Start-Ups aus. Diese lässt zumindest der Blick auf die Absatzzahlen bis Ende April 2022 vermuten. Sowohl NIO, als auch XPeng teilen in den entsprechenden Meldungen mit, dass sie durch Volatilität der Lieferkette und andere Einschränkungen, die durch eine neue Welle von COVID-19-Ausbrüchen in bestimmten Regionen Chinas verursacht wurden, beeinträchtigt sind.

NIO lieferte im April 2022 5.074 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 13,5% gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Die Auslieferungen umfassten 1.251 ES8, das 7-Sitzige Elektro-SUV-Flaggschiff der Marke, 1.878 ES6, das mittelgroße SUV, sowie 1.252 EC6, wie NIO sein SUV-Coupé nennt. Bis zum 30. April 2022 erreichten die kumulierten Auslieferungen des ES8, ES6 und EC6 197.912 Fahrzeuge.

Für weiteres Wachstum dürfte künftig insbesondere der ET5 sorgen. Eine Premium-Elektro-Limousine der Mittelklasse, deren Auslieferung im September 2022 beginnen soll. Die neue Limousine ET5 von NIO sorgte nach ihrer Markteinführung für große Aufregung. Am 29. April 2022 lief in der neuen Produktionsstätte im NeoPark in Hefei die erste Charge von ET5-Vorserienmodellen vom Band. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Auslieferung des ET5 wie geplant im Herbst 2022 beginnen wird. Im Ausblick auf die künftige Entwicklung des Unternehmens gibt dieses zu verstehen, dass man die Situation und ihre Auswirkungen auf die geschäftlichen und finanziellen Bedingungen genau beobachten und weiterhin mit seinen Partnern in der Lieferkette zusammenarbeiten wird, um die Produktion zurück Richtung volle Auslastung bringen wird.

XPeng lieferte im April 2022 9.002 Smart EVs aus, was einer Steigerung von 75% gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.  Die Auslieferungen im April umfassten 3.714 P7, die sportliche Smart-Limousine des Unternehmens. Darüber hinaus konnte das Unternehmen 1.724 G3 und G3i smart SUVs sowie 3.564 P5 smart Familienlimousinen, die am 15. September offiziell eingeführt wurden verkaufen. Bis zum 30. April 2022 wurden insgesamt 43.563 Fahrzeuge ausgeliefert, was einer Steigerung von 136% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Start-Up gibt zu verstehen, dass die Auslieferungen im April die unermüdlichen Bemühungen des Unternehmens widerspiegeln, die aktuellen Bedingungen mit Unterstützung verschiedener Behörden und Industriepartner zu entschärfen.

Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 02.05.2022 // XPeng Motors – Pressemitteilung vom 02.05.2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Nio wird die BEV – Welt noch ordentlich aufmischen und das ist gut so.Schade, dass Covid diesen Bremser verursacht. Dadurch können die DD (DeutscheDinos) noch etwas verschnaufen.

egon_meier:

wären Nio und xpeng deutsche Konzerne wären die Foren (oder dieses Forum) schon jetzt voll mit Geätze zum Thema: Versprechen nicht eingehalten, Unternehmensversagen, „die wollen ja gar nicht“

Jetzt sind es bloß die Chinesen und da ist es dann Covid

na gut .. Staatssagen .. wahrscheinlich Merkel oder Scheuer oder .. auch die sind ja nicht mehr

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.