NIO ES6: Vollelektrisches SUV – 510 Kilometer Reichweite ab 45.800 Euro

Cover Image for NIO ES6: Vollelektrisches SUV – 510 Kilometer Reichweite ab 45.800 Euro
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ende September 2017 standen erste Gerüchte im Raum, dass das chinesische Elektroauto-Start-up NextEV ab 2018 einen siebensitzigen Elektro-SUV unter die Leute bringen will. Das ES8 getaufte, fünf Meter lange Elektro-Schiff, das unter dem Markennamen NIO angeboten wird, ist nun seit Anfang 2018 tatsächlich auf dem Markt. Fast 10.000 Exemplare wurden seitdem von diesem verkauft. Nun legt NIO nach und bringt den kleinen Bruder, den NIO ES6 ebenfalls als vollelektrisches SUV auf die Straße.

Noch vor der Einführung des NIO ES8 hatte man bereits mit dem Elektro-Supersportwagen EP9 für Furore gesorgt. Den Stromer mit einer Leistung von 1000 kW (1360 PS) knackte den Rundenrekord auf der Nordschleife des Nürburgrings.

NIO ES6 – zwei Motorisierungs- & Akku-Varianten mit stilvollen und sportlichen Äußeren

Doch nun zurück zum NIO ES6. Dieser setzt auf eine hochfeste Hybridstruktur aus Aluminium und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). In der Top-Version der Motorisierung bietet der ES6 eine Beschleunigung von 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die NEFZ-Reichweite wird mit über 510 km angegeben.  Die Marke selbst gibt zu verstehen, dass der ES6 die Designsprache der NIO-Produktlinie mit einem stilvollen und sportlichen Äußeren sowie einem raffinierten, Hightech-Interieur erweitert.

Auch vom technischen Standpunkt gesehen rüstet NIO mit dem ES6 auf. Denn das E-SUV kommt sowohl mit einer 70 Kilowattstunden, als auch mit einer neuen größeren 84 kWh-Batterie daher. Letztere ermöglicht die Reichweite von über 510 Kilometer nach NEFZ. Die technisch weiter entwickelten Akkus sollen auch bald für den ES8 erhältlich sein.

In puncto Motorisierung zieht der ES6 mit dem ES8 gleich. So hat der ES6 aufgrund der beiden Elektromotoren einen permanenten Allradantrieb, ist aber in zwei Leistungsstufen erhältlich: Mit 320 kW / 435 PS (je 160 kW /218 PS) und 400 kW / 544 PS / 240 kW / 326 PS-Triebwerk hinten und 160 kW / 218 Elektro-PS vorne.

„NIO wird ein landesweites Servicenetz mit über 160 Serviceniederlassungen in ganz China aufbauen. Es wird erwartet, dass sich diese Zahl bis 2019 auf über 300 erhöhen wird, was die Servicekapazitäten von NIO weiter verbessert.“

Kunden können bereits jetzt eine Bestellung für das ES6 aufgeben und erwarten, dass die Lieferungen im Juni 2019 beginnen. Der NIO ES6 profitiert hierbei auch von dem wachsenden Batteriewechsel-Netzwerk des Unternehmens.

Der Preis für den neuen Crossover aus dem Hause NIO beträgt mindestens 358.000 Yuan, also rund 45.800 Euro. Das Interieur mit Lederbezügen und Sportsitzen macht einen vernünftigen Eindruck. Europäischer Standard wird aber noch nicht getroffen. Muss aber auch nicht, da zunächst nur eine Einführung in China vorgesehen ist.

Quelle: Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Trennung von Batterie und E-Auto - Consileon ist eine Management- und IT-Beratung, die mit rund 450 Mitarbeitern Unternehmen aller Branchen, von lokalen Organisationen bis DAX-Konzernen, berät.:

[…] des Jahres berichtete, erreichte das Unternehmen am 25. Mai in China mit seinen SUV-Modellen NIO ES6 und ES8 den Meilenstein von einer halben Million Batteriewechseln – und das in zwei Jahren. […]

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.