NIO stellt EC6 als vollelektrisches Coupé-SUV vor

Cover Image for NIO stellt EC6 als vollelektrisches Coupé-SUV vor
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach den positiven Zahlen für das dritte Quartal, sowie den Subventionsrückgang in China war ungewiss wie sich die Absatzzahlen für NIO verhalten. Doch bereits im Oktober konnte man beweisen, dass es hinsichtlich Absatzzahlen weiter bergauf geht. Ein ähnliches Bild zeichnete sich im November ab. Mit dem Ende Dezember vorgestellten vollelektrischen Coupé-SUV EC6 weitet das Unternehmen nun noch seine Produktpalette aus.

Das dritte Serienmodell von NIO – das smart electric coupe SUV EC6 – feierte seine Premiere. Zu sehen gab es ein E-Auto in Coupé-Karosserie, welches einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,27Cd erreicht. Des Weiteren verfügt der EC6 über ein 2,1m² großes Ganzglasdach. In einer sogenannten Performance Version wird es das dritte Modell des chinesischen Start-Ups mit einem 160 kW PM-Motor und einem 240 kW Induktionsmotor ausgestattet daherkommen. Dadurch wird es dem E-Auto möglich sein in nur 4,7 Sekunden vom Stillstand auf 100km/h zu beschleunigen.

Erwähnenswert ist sicherlich die Tatsache, dass der EC6 auf den neuen flüssigkeitsgekühlten, thermostatischen 100kWh-Batteriepack setzt. Dieser ermöglich eine Reichweite von bis zu 615 km (NEFZ) in der Performance Version. Es wird erwartet, dass NIO die Preise und Spezifikationen der EC6 im Juli 2020 bekannt geben und die Auslieferung im September beginnen wird. Passt auch zu der Bekanntgabe, dass man voraussichtlich in Q4/2020 mit der Auslieferung der 100kWh-Batteriepacks beginnen wird.

Nicht nur der EC6 wird dann von einer höheren Reichweite profitieren. Auch der NIO ES8 wird seine Vorteile daraus ziehen. Denn die flexible Aufrüstung von Akkupacks war schon immer ein echter Pluspunkt für NIO-E-Auto-Fahrer. Seit der Markteinführung des 70 kWh Akkupacks im Jahr 2018 hat NIO jedes Jahr seine Akkukapazität erweitert, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden, und damit „Batterie als Service“ geschaffen.

Zudem steht der ES3 noch auf NIO’s Agenda. Beim angekündigten ES3 geht man davon aus, dass dieser in der eigenen Fabrik vom Band laufen soll. Wobei diese aktuell eigentlich nicht mehr auf der Agenda steht und nach unserem dazugehörigen Artikel vom 11. November tatsächlich kein Thema mehr ist. Dennoch rechnet NIO damit noch in 2020 80.000 Modelle des ES3 zu verkaufen und bis 2021 diesen Absatz auf 150.000 Einheiten zu steigern.

Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 28. Dezember 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jörgi:

In Anbetracht daß Nio die baldige Insolvenz vorhergesagt wird bleibt zu hoffen die Ankeraktionäre bleiben an Board. Neue Modelle und autonomes Fahren sind gut , wichtiger jedoch ist der Aufbau einer stringenden Produktion. Geld ist wahrscheinlich das kleinere Problem. Den heimischen Markt erschliessen und dann exportieren sind die Herausforderungen der nächsten Jahre.

EMobilitätsberatung-Berlin - K.D.Schmitz:

Na wenn das ein 3er BMW Touring wäre würde auch niemand sagen der ist hässlich. Wenn die NIO Leute ihre Probleme alle mal irgendwann im Griff haben, und genug produzieren können, in brauchbarer Qualität, werden sie auch nach Europa kommen, und eine Chance haben, aber 3 -4 -5 Jahre denke ich ist der Zeitrahmen.

BevKombiFan:

……ein Coupe SUV……das wird ja immer doller……Dinge die die Welt nicht braucht…….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.