NIO ET5: Fast 200.000 Vorbestellungen eingegangen

Cover Image for NIO ET5: Fast 200.000 Vorbestellungen eingegangen
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die neue Limousine ET5 von NIO sorgte nach ihrer Markteinführung für große Aufregung, gefolgt von Gerüchten, wonach das Modell so beliebt sei, dass die Zahl der Vorbestellungen innerhalb von zwei Tagen nach der Markteinführung 100.000 Einheiten erreichte. Diese Zahl wurde recht schnell dementiert. Knapp acht Monate später soll man aber nun fast an der Grenze von 200.000 Vorbestellungen kratzen, wie eine Hochrechnung der NIO-Verkaufsmitarbeiter aufzuzeigen vermag.

Mit der Auslieferung soll im Oktober 2022 begonnen werden, nachdem der Stromer noch Ende letzten Jahres vorgestellt wurde. Die Zahl von 200.000 Vorbestellungen beruhe auf einer Hochrechnung, basierend auf  der Anzahl der Verkaufsstellen des Unternehmens in China und der durchschnittlichen Anzahl der Vorbestellungen pro Person. Bisweilen hat NIO noch nie die Anzahl an Vorbestellungen bekannt gegeben, sondern berichtet stets nur über ausgelieferte Fahrzeuge zu Beginn eines neuen Monats.

Mit dem NIO ET5 stellt das chinesische Start-Up seine neue elektrische Mittelklasse-Limousine vor, welche in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3 treten dürfte. Es handelt sich hierbei, eigener Aussage nach, um das bisher kompakteste Auto von NIO, welches Leistung mit Raumgefühl und Fahrspaß verbindet. Der NIO ET5 beginnt bei 328.000 RMB (47.500 $) vor Subventionen, und der Preis wird um mindestens 70.000 RMB gesenkt, wenn sich die Kunden für NIOs Batteriemietdienst BaaS entscheiden.

Offizielle Aussagen zu den Vorbestellungen für den NIO ET5 blieben selbst dann aus, als innerhalb kürzester Zeit die Grenze von 100.000 Vorbestellungen übertroffen worden sei. Zur aktuellen Anzahl an Vorbestellungen für den NIO ET5 gibt es zumindest eine ungefähre Stellungnahmen. So äußerte sich der Mitbegründer und Präsidenten von NIO, Qin Lihong, mit der Aussage, dass der ET5 im nächsten Jahr den benzinbetriebenen BMW 3er auf monatlicher Basis übertreffen wird, wobei er jedoch keine Angaben zur Anzahl der Bestellungen für den ET5 machte.

Qin hatte dies auf der Automesse in Chengdu, die am 26. August eröffnet wurde, erwähnt und gesagt, er erwarte, dass die monatlichen ET5-Verkäufe die des benzinbetriebenen BMW 3er in China innerhalb eines Jahres übertreffen werden. In den letzten 1 Jahr konnte NIO den Absatz von durchschnittlich 10.000 Einheiten pro Monat aufrechterhalten, aber das Wachstum blieb hinter dem der gesamten Branche zurück. Mit dem Model 3 Widersacher aus eigenem Haus wolle man den Absatz nun nachhaltig steigern.

Quelle: CNEvPost.com – NIO ET5 has accumulated nearly 200,000 pre-orders, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Juergen:

Wenn man zum Wechseln der Kopfzellenbatterie 2x 50km fahren muss schlägt das noch nicht mal ein wie eine Knallerbse.

Robert:

Prophet?

Läubli:

Ja, das habe ich ja geschrieben. Jaja, die Zulieferer… das ist die eine Sache, das Andere ist die Verarbeitung der zugelieferten Teile und ob es Hartplastik oder Softtouchmaterial mit geschäumtem Kunststoff ist, oder ob die Teile evtl. noch schön bezogen werden. Das alles hängt nicht am Zulieferer, sondern daran, was letzten Endes daraus bei NIO gemacht wird. Und das weißt auch du nicht, außer du bist schon einen gefahren?

Groß:

Mwerzedes will am Material von der Ausstattung sparen, dies ist klar belegt.
Siehe auch VW beim Lackieren der ID.
In diesem Bereich ist Nio den deutschen Überlegen.

Groß:

Du hast real noch nie einen Nio gesehen oder bist einen gefahren.
Lies mal bitte nach wer alles Zulieferer von NIo ist und wer von den deutschen die gleiche Teile für ihren Autos kaufen.

Groß:

An den Service von Nio in China kommen die Deutschen Autobauer bei weitem nicht heran.
Die Qualität von Nio ist mit der der deutschen Vergleichbar. Nio ist nicht BYD, Geely oder Xpeng.
Nio kauft bei den gleichen deutschen Zulieferen ein wie BMW, Merzedes und VW.
Das Fahrwerk vom ES8 ist das gleiche welches BMW bei den X-Modelen verwendet.
Bosch, Bremo und Continental skind deutsche Zulieferer.
Bei der Deutschen Automobilindustrie wird immer mehr an der Innenaustattung gespart was sie optisch auch immer billiger aussehen lässt.

Läubli:

Ja, es ist schade, dass die Deutschen sich von der einstigen Qualität vor allem in den Interior’s verabschieden… das ist die falsche Strategie!
Mercedes ausgenommen, die machen innen schöne Sachen, aber dafür machen sie die Spaltmaße nun den alten Teslas nach, schade! Einige EQS sind in Ansicht der Spaltmassen an der Karosserie ein Katastrophe, wenn man an deren Preise denkt, ist es noch viel schlimmer! Wo ist hier die Qualität geblieben??

Celsi:

Ist ja auch ein optischer Leckerbissen, der ET5, und vor allem: kein SUV.

Welch Ironie: Ursprünglich haben wir die unsäglichen SUV den Asiaten zu „verdanken“. Die Hersteller waren es leid, für Europa und Asien Teile für völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen produzieren, transportieren und lagern zu müssen. Also hat man den Europäern per Marketingkampagne eingebleut, dass „fett und hochbeinig“ das neue „cool“ ist. Heute, wo die Message voll angekommen ist, die europäischen Hersteller mehr SUV als normale Autos bauen und Sportwagen und Roadster vom Aussterben bedroht sind, kommen die meisten und schönsten Nicht-SUV ausgerechnet aus Asien.
Und auch die Qualität ist dort mindestens nun auf gleichem Niveau wie bei uns, was auch daran liegt, dass sie bei den deutschen Herstellern kontinuierlich sinkt.
Ich hatte bereits 16 Autos in meinem Leben. Alle „deutsch“. Meistens Audi. Das nächste definitiv nicht mehr. Asien baut heute die besseren Autos.

Läubli:

Mazda ist schon eine Billigmarke… die Dinger haben ja keine Leistung und sind nicht so sauber verarbeitet – viel zu viel Hartplastik im Cockpit!

Läubli:

Naja, schön sind diese schon… aber wie die NIO’s sich beim Fahren anfühlen, wissen wir ja noch nicht, also sind wir noch vorsichtig, uns darin wirklich in einer Europäischen Oberklasse zu befinden. Kann sein, kann aber auch in die Hose gehen – ich zumindest bin noch keinen gefahren, leider! Das Akkuwechselding ist nur beschränkt tauglich, wage ich zu behaupten… wer bezahlt denn all die zusätzlichen Akkus die zum Wechsel bereitstehen sollen?? ist das nicht Ressourcenverschwendung?!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.