NIO: Baut Angebot rund ums Elektroauto massiv aus

Cover Image for NIO: Baut Angebot rund ums Elektroauto massiv aus
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nach einem Auslieferungsrekord im vierten Quartal, welcher dennoch unter den eigenen Erwartungen zurückblieb, konnte das Start-Up aus China auch das eigene Angebot rund um E-Autos massiv ausbauen. Dies sieht man vor allem an der Stadt Shanghai, in deren Umfeld NIO 2022 massive Investitionen getätigt hat. Zuletzt ist dort das größte Auslieferungszentrum der Marke eröffnet worden.

Die Anlage des Auslieferungszentrum umfasst eine Gesamtfläche von 50.000 Quadratmetern und besitzt einen Ruhebereich, einen Lieferbereich, einen Bereich für die Fahrzeugvorbereitung und einen Parkplatz. Der Auslieferungsbereich alleine umfasst 5.760 Quadratmeter mit insgesamt 100 Auslieferungsplätzen. So sei es möglich an einem einzigen Tag bis zu 200 Fahrzeuge auszuliefern.

Dies ist der jüngste Schritt für NIO in Shanghai, wo NIO zuletzt am 18. August 2022 ein neues Servicezentrum im Songjiang-Bezirk eröffnet hatte. Das mittlerweile zehnte in der Stadt und das größte in China. Das Servicezentrum hat eine Gesamtfläche von über 12.000 Quadratmetern mit bis zu 70 Reparaturstationen und 129 Standardparkplätzen, die Wartung, Blechbearbeitung, Lackierung, Fahrzeugdiagnose und Autowäsche umfassen. Zusätzlich zu den Dienstleistungen, einschließlich Reparaturen, verfügt das Servicecenter auch über einen Ausstellungsraum und bietet Testfahrten und Probefahrten an.

Shanghai mit großer Bedeutung für NIO

Den Ausbau der eigenen Infrastruktur in Shanghai kann man nachvollziehen, wenn man einen Blick auf die Zahlen dort riskiert. Im Jahr 2021 hat NIO einen Marktanteil von 23 Prozent bei allen kraftstoffbetriebenen und elektrischen SUVs mit einem Preis von über umgerechnet 47.400 Euro in Shanghai, so William Li, der Gründer, Vorsitzende und CEO des Unternehmens, während einer Telefonkonferenz zum Quartalsbericht am 25. März 2022.

Am 30. November nahm NIO die 100. Batteriewechselstation in Shanghai in Betrieb, und das Netzwerk schloss offiziell seine anfängliche Abdeckung aller Bezirke der Stadt ab. Zu diesem Zeitpunkt hatten 87 Prozent der NIO-Besitzer in Shanghai eine Batterietauschstation in einem Umkreis von 3 km um ihr Haus. In Shanghai haben die NIO-Batteriewechselstationen insgesamt 41.866 Besitzer bedient, so NIO in einer Mitteilung vom November vergangenen Jahres.

Expansion von NIO ist weltweit spürbar

Weltweit konnte NIO im Jahr 2022 die Anzahl einer NIO Houses um 63 auf 99 erhöhen. Hinter den NIO Houses verbergen sich die Flaggschiff-Showrooms der Marke, die weit mehr als nur Fahrzeuge ausstellen und verkaufen. Das NIO-Haus besteht in der Regel aus zwei Bereichen, einem Ausstellungsbereich für Fahrzeuge und einem Bereich mit verschiedenen Funktionen für die Nutzer.

Neben dem NIO House verfügt NIO über kleinere Ausstellungsräume, die als NIO Space bezeichnet werden und deren Zahl im Jahr 2022 um 79 auf insgesamt 303 gestiegen ist. Bislang gibt es sowohl NIO Houses als auch NIO Spaces in 134 Städten weltweit.

NIO fügte 2022 auch 25 Lieferzentren hinzu, wodurch sich die Gesamtzahl auf 48 in 45 Städten auf der ganzen Welt erhöhte. Die Anzahl der Service-Center konnte ebenfalls gesteigert werden. Mittlerweile gibt es 288 in 179 Städten. Des Weiteren verfügt die Marke zum 31. Dezember über 1.315 Batteriewechselstationen, 6.209 Ladesäulen, 7.159 Destination-Charger und Zugang zu mehr als 1,01 Millionen Ladesäulen Dritter weltweit.

Quelle: NIO – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.