3. Generation der NIO Batteriewechsel-Station verspricht mehr Effizienz

Cover Image for 3. Generation der NIO Batteriewechsel-Station verspricht mehr Effizienz
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die dritte Generation der Power-Swap-Stations – Batteriewechselstationen – wurde am NIO Day 2022 vorgestellt. Laut Nio sollen bereits fast 14 Millionen Batterietauschvorgänge durchgeführt worden sein, wobei der Tagesdurchschnitt bei über 30.000 Tauschvorgängen liegt. Künftig wären noch mehr Batteriewechsel durch die 3. Generation der Batteriewechselstationen möglich.

Zunächst einen Blick auf die aktuelle, zweite Generation. Laut Kurzbeschreibung sind die Stationen mit 14 Batterieschächten ausgestattet – diese enthalten 13 Batteriepacks und einen leeren Schacht, um eine entladene Batterie aufzunehmen. Die Station ist vollautomatisch – einschließlich automatischem Parken – und kann bis zu 312 Batteriewechsel pro Tag durchführen – dreimal mehr als die vorherige Generation. Die Power-Swap-Station der dritten Generation verfügt über einen neuen Power-Swap-Modus, der die Kapazität auf 408 Swaps pro Tag erhöht – eine Steigerung von 30 % gegenüber der Power-Swap-Station der zweiten Generation. Es werden nun 21 statt 14 Akkus zum Tausch vorgehalten.

Ausgestattet mit zwei Laser-Radargeräten und zwei Nvidia OrinX-Chips ist die dritte Generation der Stromtankstelle mit einer Rechenleistung von insgesamt 508TOPS kompatibel mit der Funktion Automatic Summon & Swap, bei der die Station mit dem Fahrzeug kommunizieren kann und das Fahrzeug automatisch zum Abschluss des Tauschvorgangs navigiert. NIO-Fahrzeuge können die Batterien an den neuen Stationen in nur 2 Minuten und 30 Sekunden wechseln, 20 Prozent schneller als bei der vorherigen Generation.

Die Batteriewechselstation der dritten Generation verwendet das von NIO selbst entwickelte bidirektionale flüssigkeitsgekühlte Hochleistungsstrommodul HPC mit einem maximalen Wirkungsgrad von 98 Prozent und einer Lade-/Entladeleistung von 62,5 kW, wodurch die Lade-/Entladeeffizienz der Batterie verbessert wird, so das Unternehmen in der entsprechenden Mitteilung.

Quelle: NIO – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tsukuyomi:

Ja mit 1300 Stationen sind die schon gut mit dabei. Ich hoffe das das Netz auch in Europa schnell dichter wird, dann wird das nächste Auto vielleicht wirklich ein NIO.

Groß:

In Deutschland kann jeder denken was er will, aber das Wechselsystem von Nio funktioniert in China. Auch wenn in Europa es die meisten niederreden möchten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.