Ausblick: Nio plant 450.000 Verkäufe im nächsten Jahr

Cover Image for Ausblick: Nio plant 450.000 Verkäufe im nächsten Jahr
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Deutsche Bank hat ihre Verkaufsprognose für den chinesischen Automobilhersteller Nio im Jahr 2025 erhöht. Nach der jüngsten Telefonkonferenz, anlässlich der Quartalszahlen 3/2024, zeichnen sich klare Perspektiven ab. Deutsche Bank Analyst Wang Bin und sein Team erwarten nun, dass die Marke Nio im Jahr 2025 etwa 223.000 Autos verkaufen wird, was einem Anstieg von 10 Prozent gegenüber dem Jahr 2024 entspricht. Für die Submarke Onvo wird ein Absatz von 219.000 Einheiten prognostiziert, deutlich mehr als die geschätzten 20.000 Fahrzeuge im Jahr 2024. Zudem sollen 8000 Fahrzeuge der Marke Firefly hinzukommen.

Die Bank stützt sich dabei auf die Unternehmensziele von Nio, die für das Jahr 2025 einen Gesamtabsatz von 450.000 Autos (über alle Marken hinweg) anvisieren. Für das vierte Quartal 2024 hat Nio Auslieferungen zwischen 72.000 und 75.000 Einheiten angekündigt. Dies würde bedeuten, dass der Gesamtabsatz für 2024 bei etwa 221.000 bis 224.000 Autos liegt. Im Vergleich dazu rechnet Nio mit einer Verdopplung des Absatzes für 2025.

Noch im September ging die Deutsche Bank von geringeren Verkaufszahlen aus. Nach dem Bericht zum zweiten Quartal 2024 wurde ein Anstieg der Verkäufe um 44 Prozent auf 330.000 Autos prognostiziert. Diese Schätzung beinhaltete 210.000 Fahrzeuge der Marke Nio, 110.000 von Onvo und 10.000 von Firefly. Seitdem haben sich jedoch neue Entwicklungen ergeben.

Die Submarke Onvo, zuvor als „Alps“ bekannt, hat im September 2024 das Modell L60 vorgestellt. Die Auslieferung begann Ende September, und bis Mitte November wurden bereits mehr als 7000 Einheiten ausgeliefert, wie Onvo-Präsident Alan Ai bei einer Presseveranstaltung mitteilte. Für 2025 strebt Nio an, dass der L60 im Laufe des Jahres eine monatliche Auslieferungsrate von 20.000 Fahrzeugen erreicht.

Nios Firefly erste Modelle werden ab 12/2024 erwartet

Eine weitere Neuheit betrifft die dritte Marke Firefly. Diese Submarke wurde kürzlich offiziell benannt, nachdem sie zuvor unter einem internen Codenamen lief. Das erste Modell wird ebenfalls den Namen Firefly tragen und soll auf der Nio Day-Veranstaltung im Dezember 2024 vorgestellt werden. Die Auslieferung dieses Modells ist für die erste Jahreshälfte 2025 geplant.

Für die Hauptmarke Nio stehen ebenfalls wichtige Neuerungen bevor. Im März 2025 wird das Flaggschiffmodell ET9 auf den Markt kommen, das bereits auf dem letztjährigen Nio Day vorgestellt wurde. Ferner sind zwei neue SUV-Modelle von Onvo angekündigt, darunter ein sechs- oder siebensitziges Modell sowie ein großes fünfsitziges SUV.

Im weiteren Verlauf des Jahres 2025 plant Nio, die nächste Generation seiner Plattform einzuführen. Dazu sollen fünf Modelle der Marke Nio aktualisiert werden, darunter der ES6 SUV, der EC6 SUV, der ES7 SUV sowie die Limousinen ET5 und ET5 Touring. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer größeren Variante des ES7, der als sechssitziger SUV erscheinen soll.

Die optimierten Modelle und die Erweiterung des Portfolios verdeutlichen die Ambitionen von Nio, sich auf dem globalen Markt zu behaupten. Insbesondere die wachsenden Absatzzahlen der Submarken Onvo und Firefly untermauern die Strategie des Unternehmens, verschiedene Zielgruppen zu adressieren.

Quelle: CNEVPost – Deutsche Bank expects Nio brand to sell 223,000 cars in 2025, Onvo 219,000, Firefly 8,000

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Asien imponiert mir…..wer sich die VWL Zahlen in dieser Region ansieht, wird staunen.

https://www.firmenkunden.hsbc.de/de-de/campaigns/wachstumsmarkt-asien

Wenn Nio ein Budget Mittelklasse Modell auf den Markt bringt…..und dann vielleicht noch als bidirektionale V2H Model….das wird vielen auch in Europa gefallen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.