Ausblick: Nio plant 450.000 Verkäufe im nächsten Jahr

Cover Image for Ausblick: Nio plant 450.000 Verkäufe im nächsten Jahr
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Deutsche Bank hat ihre Verkaufsprognose für den chinesischen Automobilhersteller Nio im Jahr 2025 erhöht. Nach der jüngsten Telefonkonferenz, anlässlich der Quartalszahlen 3/2024, zeichnen sich klare Perspektiven ab. Deutsche Bank Analyst Wang Bin und sein Team erwarten nun, dass die Marke Nio im Jahr 2025 etwa 223.000 Autos verkaufen wird, was einem Anstieg von 10 Prozent gegenüber dem Jahr 2024 entspricht. Für die Submarke Onvo wird ein Absatz von 219.000 Einheiten prognostiziert, deutlich mehr als die geschätzten 20.000 Fahrzeuge im Jahr 2024. Zudem sollen 8000 Fahrzeuge der Marke Firefly hinzukommen.

Die Bank stützt sich dabei auf die Unternehmensziele von Nio, die für das Jahr 2025 einen Gesamtabsatz von 450.000 Autos (über alle Marken hinweg) anvisieren. Für das vierte Quartal 2024 hat Nio Auslieferungen zwischen 72.000 und 75.000 Einheiten angekündigt. Dies würde bedeuten, dass der Gesamtabsatz für 2024 bei etwa 221.000 bis 224.000 Autos liegt. Im Vergleich dazu rechnet Nio mit einer Verdopplung des Absatzes für 2025.

Noch im September ging die Deutsche Bank von geringeren Verkaufszahlen aus. Nach dem Bericht zum zweiten Quartal 2024 wurde ein Anstieg der Verkäufe um 44 Prozent auf 330.000 Autos prognostiziert. Diese Schätzung beinhaltete 210.000 Fahrzeuge der Marke Nio, 110.000 von Onvo und 10.000 von Firefly. Seitdem haben sich jedoch neue Entwicklungen ergeben.

Die Submarke Onvo, zuvor als „Alps“ bekannt, hat im September 2024 das Modell L60 vorgestellt. Die Auslieferung begann Ende September, und bis Mitte November wurden bereits mehr als 7000 Einheiten ausgeliefert, wie Onvo-Präsident Alan Ai bei einer Presseveranstaltung mitteilte. Für 2025 strebt Nio an, dass der L60 im Laufe des Jahres eine monatliche Auslieferungsrate von 20.000 Fahrzeugen erreicht.

Nios Firefly erste Modelle werden ab 12/2024 erwartet

Eine weitere Neuheit betrifft die dritte Marke Firefly. Diese Submarke wurde kürzlich offiziell benannt, nachdem sie zuvor unter einem internen Codenamen lief. Das erste Modell wird ebenfalls den Namen Firefly tragen und soll auf der Nio Day-Veranstaltung im Dezember 2024 vorgestellt werden. Die Auslieferung dieses Modells ist für die erste Jahreshälfte 2025 geplant.

Für die Hauptmarke Nio stehen ebenfalls wichtige Neuerungen bevor. Im März 2025 wird das Flaggschiffmodell ET9 auf den Markt kommen, das bereits auf dem letztjährigen Nio Day vorgestellt wurde. Ferner sind zwei neue SUV-Modelle von Onvo angekündigt, darunter ein sechs- oder siebensitziges Modell sowie ein großes fünfsitziges SUV.

Im weiteren Verlauf des Jahres 2025 plant Nio, die nächste Generation seiner Plattform einzuführen. Dazu sollen fünf Modelle der Marke Nio aktualisiert werden, darunter der ES6 SUV, der EC6 SUV, der ES7 SUV sowie die Limousinen ET5 und ET5 Touring. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer größeren Variante des ES7, der als sechssitziger SUV erscheinen soll.

Die optimierten Modelle und die Erweiterung des Portfolios verdeutlichen die Ambitionen von Nio, sich auf dem globalen Markt zu behaupten. Insbesondere die wachsenden Absatzzahlen der Submarken Onvo und Firefly untermauern die Strategie des Unternehmens, verschiedene Zielgruppen zu adressieren.

Quelle: CNEVPost – Deutsche Bank expects Nio brand to sell 223,000 cars in 2025, Onvo 219,000, Firefly 8,000

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Asien imponiert mir…..wer sich die VWL Zahlen in dieser Region ansieht, wird staunen.

https://www.firmenkunden.hsbc.de/de-de/campaigns/wachstumsmarkt-asien

Wenn Nio ein Budget Mittelklasse Modell auf den Markt bringt…..und dann vielleicht noch als bidirektionale V2H Model….das wird vielen auch in Europa gefallen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.