Nio: Submarke Onvo plant zwei neue Modelle für 2025

Cover Image for Nio: Submarke Onvo plant zwei neue Modelle für 2025
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nios Submarke Onvo will sein Angebot im nächsten Jahr deutlich erweitern, wie CnEVPost berichtet. Nachdem der Onvo L60, ein mittelgroßes E-SUV, im September in den Markt eingeführt wurde, plant Onvo nun die Einführung eines größeren, sechssitzigen bis siebensitzigen SUVs, dessen Verkaufsstart bis Ende des ersten Quartals 2025 erwartet wird. Die Auslieferung soll im Mai beginnen, wobei Verzögerungen nicht ausgeschlossen sind. Einigkeit über den genauen Zeitplan besteht jedoch nicht. Nios Gründer und CEO William Li hatte ursprünglich angekündigt, dass Onvo jährlich nur ein neues Modell vorstellen werde. Dieses zweite SUV für 2025 soll zudem „revolutionär“ sein und das Portfolio der Marke deutlich erweitern.

Der L60 wurde Ende September mit einem Startpreis von etwa 18.600 Euro (umgerechnet aus China, derzeit nur dort erhältlich) inklusive Batterie vorgestellt und bietet eine preisgünstige Alternative zu Modellen wie Teslas Model Y, das in China derzeit etwa 22.500 Euro kostet. Für Käufer, die sich für das Batterie-Mietmodell BaaS entscheiden, verringer sich der Einstiegspreis auf knapp 13.500 Euro, wobei die Batterie gegen eine monatliche Gebühr gemietet wird. Diese liegt je nach Kapazität bei 78 oder 117 Euro. Diese Preispolitik soll das Modell auch für Kunden mit kleinerem Budget erschwinglich machen und eine flexiblere Wahlmöglichkeit bieten.

Die Produktionskapazitäten für den L60 sollen in den kommenden Monaten deutlich steigen. Li kündigte an, dass im Oktober zunächst 5000 Einheiten monatlich vom Band laufen sollen und bis Dezember eine Steigerung auf 10.000 Einheiten angestrebt wird. Anfang 2025 soll die Produktion auf 16.000 Einheiten und bis März auf 20.000 Einheiten monatlich ausgeweitet werden. Die Produktionsziele spiegeln die Ambitionen von Nio wider, Onvo als eine bedeutende Säule des Unternehmens zu etablieren.

Die Anzahl der Verkaufsstellen bleibt jedoch eine Herausforderung. Derzeit verfügt Onvo über rund 120 Läden in 55 Städten, doch bis Jahresende soll das Netz auf 200 Standorte in 68 Städten anwachsen. Im ersten Quartal 2025 plant Onvo, das Netz auf rund 250 Geschäfte zu erweitern und Partnerschaften mit Drittanbietern in Erwägung zu ziehen. Dies könnte die Wachstumsziele beschleunigen, indem unabhängige Händler als Infrastrukturpartner agieren und die Standorte an Onvo vermieten. Die Effektivität dieser Strategie bleibt abzuwarten.

Im nächsten Jahr soll neben dem zweiten SUV-Modell auch ein Limousinenmodell erscheinen. Dieses wird voraussichtlich jedoch nur einen geringen Beitrag zur Absatzsteigerung leisten. Nios Ziel für die Submarke Onvo bleibt ambitioniert: Der L60 soll monatlich 20.000 Einheiten absetzen und sich in einem hart umkämpften Markt durchsetzen. Onvo möchte mit preislich attraktiven Modellen und dem flexiblen Batterie-Mietmodell neue Zielgruppen ansprechen.

Quelle: CnEVPost – Nio Onvo’s 2nd model expected to be released by end of Q1 2025, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Warum gehen deutsche Autobauer nicht auch dn Weg un die Zukunft.
Wollen alle VW in den Abgrund folgen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.