Neue Konzernstrategie: VW will Kosten senken und Produktivität steigern

Cover Image for Neue Konzernstrategie: VW will Kosten senken und Produktivität steigern
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 89136892

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Volkswagen-Konzern will in den kommenden sieben Jahren, um fit zu sein für den Wandel hin zur Elektromobilität, den finanziellen Aufwand für seine Fabriken senken und gleichzeitig die Produktivität steigern. Diese neue Konzern-Produktionsstrategie 2025 soll bei fast allen Marken umgesetzt werden. „Unsere Investitionen in Fertigungsanlagen wollen wir bis 2025 um durchschnittlich 30 Prozent im Vergleich zu heute reduzieren“, erklärte VW-Vorstandsmitglied für die Produktion und zugleich Porsche-Chef Oliver Blume der Branchenzeitung Automobilwoche. „Die Produktivität soll im gleichen Zeitraum um 30 Prozent zulegen.“ Diese Ziele seien zwar „ehrgeizig“, so Blume, aber auch klar definiert.

Die Skaleneffekte und Synergiemöglichkeiten im Konzern mit seinen acht Automarken seien eine in der Automobilindustrie einzigartige Chance. Diesen Wettbewerbsvorteil müsse VW besser nutzen. Die neue Konzern-Produktionsstrategie 2025, gelte für alle Marken außer den Lkw-Herstellern Scania und MAN und den Motorrad-Hersteller Ducati sowie für die chinesischen Gemeinschaftsunternehmen FAW und SAIC.

Die markenübergreifende Bündelung von Montagevolumen und das Baukastensystem für verschiedene Modelle habe bei der neuen Strategie einen hohen Stellenwert, wie Gerd Walker, Leiter der Konzern-Produktion bei VW, der Zeitung erklärte: „Bei der Werkbelegung ist Plattformorientierung das oberste Prinzip.“ Zum Beispiel laufen der Seat Ateca und Skodas Karoq bereits gemeinsam in einer Fabrik vom Band, der Tarraco von Seat werde nun kombiniert mit dem VW Tiguan. Das seien Beispiele für eine „elegante Bündelung von Volumen, die wir an unseren Standorten international ausrollen wollen“, so Walker.

Der Volkswagen-Konzern nimmt momentan sehr viel Geld in die Hand, um sich frühzeitig als führender Massenhersteller von Elektroautos zu positionieren. Konzernchef Herbert Diess gab erst vor wenigen Tagen bekannt, VW habe sich ausreichend Technik und Batterien für 50 Millionen Elektroautos gesichert. Bis zum Jahr 2025 wollen alle Konzernmarken mehr als 80 verschiedene Elektrofahrzeug-Modelle auf den Markt bringen.

Quelle: Ecomento – Volkswagen spart für Elektroauto-Offensive

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.