Mobilize will bis 2030 20 Prozent des Umsatzes der Renault Group erwirtschaften

Cover Image for Mobilize will bis 2030 20 Prozent des Umsatzes der Renault Group erwirtschaften
Copyright ©

Renault Mobilize

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Renault Mobilitätsmarke Mobilize hat vor wenigen Tagen ihre erste Analysten- und Investorenkonferenz „Mobilize Day“ veranstaltet. Ähnlich wie die Renault Group, die im Januar 2021 ihren Strategieplan Renaulution vorgestellt hat, präsentierte die Marke ihre eigene Strategie mit dem Ziel, bis 2030 20 Prozent des Umsatzes der Renault Group zu erwirtschaften.

Mobilize verkauft Dienstleistungen und keine Fahrzeuge. Dadurch erzielen wir wiederkehrende Einnahmen und senken gleichzeitig die Nutzungskosten für unsere Kunden. Wir haben beschlossen, die Abschnitte der Mobilitätswertschöpfungskette abzudecken, die das höchste Wachstums- und Margenpotenzial aufweisen“, erklärt Clotilde Delbos, CEO von Mobilize. „Deshalb bieten wir mit dem VaaS- (Vehicle-as-a-Service) Modell und der Nutzung eines integrierten Software-Ökosystems eine Reihe von Dienstleistungen an, die Finanzierungs- und Versicherungslösungen sowie Energie- und Wartungsdienste umfassen. Fahrzeuge werden zu Service-Plattformen, die es ermöglichen, den über ihren Lebenszyklus generierten Umsatz zu verdreifachen.

Elektromobilität vorantreiben

Die von Mobilize angebotenen Dienstleistungen sollen die Verbreitung der Elektromobilität und der Shared Mobility erleichtern. Kunden sollen außerdem von geringeren Kosten profitieren und sich nicht um den Verfall des Restwertes ihres Fahrzeugs sorgen müssen, da Mobilize der Eigentümer bleibt. Gleichzeitig verlängere sich der Produktlebenszyklus, wodurch sich auch der ökologische Fußabdruck verringern kann. Mobilize wiederum will mit dem Modell wiederkehrende und höhere Einnahmen generieren als durch den bloßen Verkauf. Anders als die Automobilindustrie sei Mobilize dadurch keinen traditionellen Zyklen unterworfen. Die Marke will bis 2030 daher 20 Prozent des Umsatzes der Renault Group erwirtschaften.

Bis 2030 will die Marke die Zahl der an Kunden verkauften Finanzdienstleistungen um 70 Prozent auf acht Millionen Einheiten steigern. Außerdem soll bis 2025 die von Mobilize Financial Services finanzierte Leasingflotte verdoppelt und bis 2030 auf eine Million Einheiten vergrößert werden. Die Flotte soll zu 70 Prozent aus Elektrofahrzeugen bestehen. Die Flottengröße für Mobilitätsanbieter will Mobilize bis 2030 auf 150.000 bis 200.000 Fahrzeuge steigern, sie soll zu 80 Prozent aus Elektrofahrzeugen bestehen. Gegenüber den 22.000 Ladestationen in 2021 geht Mobilize für 2030 von bis zu 165.000 neuen Ladestationen aus. Außerdem setzt sich Mobilize das Ziel, eine zweistellige Marge für jede Dienstleistungskategorie zu erreichen und bis 2025 eine ausgeglichene Betriebsmarge für Aktivitäten außerhalb von Mobilize Financial Services zu erreichen.

Softwaredefinierte Fahrzeuge im Blick

Das Modell von Mobilize basiert auf einem vollständig integrierten Software-Ökosystem, das es ermögliche, vom Auto aus alle Arten von Dienstleistungen sowohl für gewerbliche als auch für Privatkunden anzubieten. Das System stützt sich dabei auf Komponenten, die bereits in den Mobilize Tochtergesellschaften wie zum Beispiel Zity by Mobilize im Einsatz sind. Durch die Renault Group hat Mobilize so Zugang zu mehr als 600 Entwicklern und plant, bis 2023 die erste Version eines softwaredefinierten Fahrzeugs auf den Markt zu bringen.

Außerdem entwickelt Mobilize weiter eigene vollelektrische Fahrzeuge, die speziell auf die Nutzung durch Einzelpersonen, für die gemeinsame Nutzung und für die intensive Nutzung konzipiert sind. Obwohl die Mobilize Dienste marken- und fahrzeugunabhängig sind, sollen die speziellen Mobilize Fahrzeuge den Mobilitätsbetreibern eine maximale Senkung ihrer Gesamtnutzungskosten ermöglichen, da die Designer die Fahrzeuge laut einer aktuellen Mitteilung vor allem auf Langlebigkeit, einfache Wartung und Reparatur sowie eine geringe Umweltbelastung hin entwickeln.

Mobilize steigt in Zustellungsmarkt ein

Mobilize richtet sich mit seinem Angebot zum einen an Privatkunden und kleine bis mittlere Fuhrparks. Daneben bietet die Mobilitätsmarke mit Mobilize Driver Solutions eine Reihe von Dienstleistungen für die Fahrer und Betreiber von Taxiunternehmen und Shuttle-Services an, z.B. Abonnements für das vollelektrische Fahrzeug LIMO inklusive Versicherungen und Wartung. Darüber hinaus steigt Mobilize mit seinem Dienstleistungsangebot in den Markt der Zustellung auf der letzten Meile ein.

Quelle: Mobilize – Pressemitteilung vom 10.05.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.