Renault »Mobilize«: Das elektrische Drumherum um die E-Mobilität

Cover Image for Renault »Mobilize«: Das elektrische Drumherum um die E-Mobilität
Copyright ©

Renault

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

E-Autos sind der rollende Beweis, dass auf den Straßen ein Umdenken einsetzt – doch E-Mobilität ist mehr. Es geht um technischen Beistand, komfortables Laden – und natürlich auch um die Frage, was später einmal aus der Batterie werden soll?

Renault bündelt all dieses Aktivitäten nun in seiner Konzern-Marke „Mobilize“. „Mit dem stetigen Zuwachs von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen ist der Mobilitätsmarkt immer enger mit dem Energiemarkt verknüpft“, sagt Unternehmens-Chefin Clotilde Delbos. Dafür wolle das Unternehmen konkrete Lösungen anbieten und zum Null-Emissionen-Ziel der Renault-Gruppe beitragen.

Unter anderem soll ein neues Batterie-Zertifikat für mehr Transparenz beim Verkauf gebrauchter E-Autos sorgen. Es ist bereits für Privatkunden und Flottenbetreiber verfügbar und künftig über My Dacia auch für Dacia Spring-Kunden zur Wahl stehen. Die Daten werden direkt aus dem Batterie-Management-System der Fahrzeuge ausgelesen und ergeben detaillierte Informationen über das Verhältnis zwischen der ursprünglichen und der aktuellen Kapazität des Akkus. Dieser Prozentsatz soll die Restwert-Kalkulation erleichtern und damit den Wiederverkauf.

Darüber hinaus gibt es einen „Mobilize Charge Pass“, der den nutzerfreundlichen Zugang zu 260.000 Ladepunkten in 25 europäischen Ländern ermöglichen soll – inklusive Tarifvergleich und Routenführung per App. Auch die Bezahlung kann dann über diese Karte erfolgen. Ebenfalls im Angebot ist „Mobilize Smart Charge“. Damit können Kunden die Stromrechnung für ihr E-Fahrzeug optimieren – vorerst allerdings nur in Frankreich und den Niederlanden.

Mobilize führt zudem das Projekt „Advanced Battery Storage“ fort und erweitert den nach eigenen Angaben derzeit größten stationären Energiespeicher aus E-Auto-Batterien langfristig auf eine Kapazität von 70 MWh. Neben den aktuellen Standorten im nordfranzösischen Douai und im ehemaligen nordrhein-westfälischen Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen installiert Mobilize einen Speicher mit 15 MWh-Kapazität auf dem Gelände des Renault-Werks in Flins. Dort werden 480 neue Batterien des Kleinewagen Zoe nach und nach durch gebrauchte ersetzt.

Mit diesem „zweiten Leben“ nach dem Einsatz im E-Auto verlängert sich die Nutzungsdauer um bis zu zehn Jahre. Der CO2-Fußabdruck der Batterien wird dadurch um bis zu einem Fünftel verringert. Das Ganze sieht man bei Renault offenbar auch als gesellschaftliche Aufgabe. Denn ob und wann all diese Aktivitäten Geld abwerfen, ist so klar noch nicht. Clotilde Delbo indes sieht sich in dieser Frage keineswegs unter Druck. „Wir müssen da in den nächsten Jahren nicht profitabel sein“, sagte sie am Rande der IAA Mobility in München. Viel wichtiger sei es, die Zukunft zu gestalten.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.