Renault stellt Elektro-Limousine Mobilize Limo für Ridehailing-Service vor

Cover Image for Renault stellt Elektro-Limousine Mobilize Limo für Ridehailing-Service vor
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mobilize soll als Geschäftsbereich von Renault neue Geschäftsfelder aus Daten-, Mobilitäts- und Energiedienstleistungen entwickeln und bis 2030 mehr als 20 Prozent des Konzernumsatzes generieren. Die erste maßgebliche Entwicklung ist die Mobilize Limo das erste Pkw-Modell für den individuellen Personentransport durch Ridehailing- und Taxidienste.

Renault

Wie der französische Automobilhersteller zu verstehen gibt soll die viertürige, rein batteriebetriebene Limousine in ausgewählten internationalen Märkten zu Flextarifen als komplettes Mobilitäts- und Dienstleistungspaket gewerblichen und privaten Fahrdiensten angeboten werden. Im Rahmen der IAA 2021 in München soll der Stromer am 08. September seine Weltpremiere feiern. Anschließend nimmt eine Testflotte von 40 Fahrzeugen den Betrieb auf.

„Das erste Mobilize Modell ist die Antwort unserer neuen Marke auf den schnell wachsenden Ridehailing-Markt. Das neue Angebot kombiniert das Fahrzeug mit flexiblen Services und erfüllt damit die neuen Mobilitätsbedürfnisse der Nutzer. Die Limousine demonstriert auch das einzigartige Know-how der Renault Group bei Mobilitätsdienstleistungen und der RCI Bank and Services im Bereich Finanzierung.“ – Clotilde Delbos, CEO von MOBILIZE

Zu den technischen Daten ist noch nicht allzu viel bekannt. Fest steht, dass die Mobilize Limo eine viertürige, 4,67 Meter lange Limousine mit Elektrontrieb ist, die sich speziell an Anbieter von sogenannten Ridehailing-Dienstleistungen richtet. Das ausschließlich im Abonnement erhältliche Gesamtpaket umfasst neben dem Fahrzeug auch maßgeschneiderte Services. Die Reichweite des Stromers gibt der Hersteller mit 450 km nach WLTP-Zyklus an. Das dynamische Design sowie die unverwechselbare LED-Lichtsignatur unterstreichen den eigenständigen Charakter des Mobilize Limo ebenso wie die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung.

Renault

Quelle: Renault – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Ich sehe da einige Unstimmigkeiten in diesem Konzept. Ridehailing ist zur Hauptsache für die Städte und die Aglo gedacht. Hier spielt die Aerodynamik keine grosse Rolle da hier nur niedrige Geschwindigkeiten gefahren werden.

Demzufolge braucht man kleinere, praktische Fahrzeuge wie zb. die klassischen London Taxis. Einfach kleiner, hingegen die Form ist ideal. Der Renault hingegen ist eine klassische Limousine, schwieriger zum einsteigen, braucht zuviel Platz und hat einen ungünstigen Kofferraum.

Zudem gebe ich dem Konzept keine grosse Zukunft. Diese gehört den Robotaxis. Da braucht es keinen Fahrer mehr und die sind viel flexibler zu steuern. Das wird eine markante Veränderung des Mobilitätsverhalten hervorrufen. Ein eigenes Auto zu besitzen wird zunehmend unattraktiv werden. Es ist eine spannende Zeit!

David:

Taxidienst oder Ridehailing klingt aber nach Kurzstrecke im urbanen Raum. Das zeigen auch die Bilder. Zudem wäre mir ein auf Mittel- oder Langstrecken ausgerichtetes Ridehailing-Konzept, nicht bekannt. Wäre das hier das erste, wäre es sicher erwähnt worden, oder? Das ist ja der Punkt. Außerdem wären Limousinen genauso aerodynamisch.

Farnsworth:

Niedriger Verbrauch? Muss ja nicht ausschließlich Kurzstrecke sein.

Farnsworth

David:

Da frage ich mich doch schon, was eine Schräghecklimousine im gewerblichen Persontransportverkehr für Vorteile bietet. Rein objektiv ist das mit der Limousine die schlechteste Raumausnutzung, weil die Passagierzelle nach vorne und hinten deutlich begrenzt wird. Die Limousine wirkt aber wenigstens elegant.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.