„Mobilize“-Projekte: Miet-Auto, Cityflitzer und rollende Powerbank

Cover Image for „Mobilize“-Projekte: Miet-Auto, Cityflitzer und rollende Powerbank
Copyright ©

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min

Die Verteilung im Konzern scheint klar: Renault und Dacia kümmern sich um die Autos – für so ziemlich alles andere rund um die E-Mobilität gibt es „Mobilize“. Da findet sich das übliche Angebot zum komfortablen Laden – aber mit dem Projekt „Limo“ widmet sich das Unternehmen auch den immer beliebter werdenden flexiblen Bestellfahrten, dem sogenannten Ride-Hailing.

Zu diesem Zweck kann man – auch nur für Monate – einen Wagen mieten und diesen ähnlich einem Taxi für Fahrdienste anbieten. Ab kommendem Jahr auch in Deutschland. Eher ungewöhnlich für eine Renault-Initiative: Das ausersehene E-Auto stammt nicht aus heimischer Produktion, sondern wurde als JMEV zusammen mit Renaults chinesischem Joint-Venture-Partner Jiangling Motors in Nanchang entwickelt.

Wolfgang Plank

Herausgekommen ist eine 4,67 Meter lange Stufenheck-Limousine mit reinem E-Antrieb und einer WLTP-Reichweite von gut 400 Kilometern. Der Wagen soll die künftige Ridehailing-Kundschaft mit 150 PS ans Ziel bringen – mit maximal Tempo 140, aber wenn es sein muss auch mit einem Spurt aus dem Stand auf 100 in unter zehn Sekunden. Am Schnelllader, so heißt es, lässt sich in 40 Minuten Energie für 250 Kilometer Reichweite in den 60-kWh-Akku ziehen.

Und warum kein elektrischer Megane? Die Leute würden für derlei Zwecke genau diese Art von Fahrzeug bevorzugen, sagt Mobilize-Chefin Clotilde Delbos – mit langem Radstand und üppigem Platz im Fond. Aktuell gebe es aber auf dem europäischen Markt und auch im eigenen Unternehmen kein vergleichbares Angebot. Nicht ausgeschlossen sei allerdings, dass irgendwann einmal auch E-Autos französischer Provenienz verwendet würden.

Wolfgang Plank

Offiziell gefallen ist zudem die Entscheidung für eine Palette von elektrischen Kleinstfahrzeugen – einem dem Ur-Smart vergleichbaren City-Flitzer namens „Duo“, wahlweise auch als Lasten-Version „Bento“ mit einem Kubikmeter Laderaum sowie einem das Dreifache fassenden Mini-Transporter „Hippo“ für die letzte Meile. Die nicht nur praktischen, sondern auch charmant designten Fahrzeuge sollen ab 2023 innerhalb der Renault-Gruppe gebaut werden. Auch sie wird es allerdings nicht zu kaufen geben, sondern nur im Miet-Verhältnis.

Bleibt trotz aller Blicke in die Zukunft mindestens einer Richtung Ende. Was sinnreich tun mit all den in die Jahre gekommenen Akkus von Renault Zoe und Co.? Recyceln direkt nach dem Einsatz im E-Auto wäre zu früh, sagen Fachleute – und so schenkt ihnen Mobilize zusammen mit dem Berliner Start-up „betteries“ erst einmal ein zweites Leben.

Wolfgang Plank

Zu diesem Zweck landen gebrauchte Zellen in der „Re-Factory“ der Renault-Gruppe im französischen Flins – und verlassen sie in stapelbaren Akku-Packs, die großen Legosteinen ähnlich auf eine Art Sackkarre montiert werden, in der sich Wechselrichter und Ladegerät befinden. Je nach Anzahl (maximal vier) dieser „betterPacks“ bietet das System bei 230 Volt eine Leistung von zwei bis fünf kW und eine Kapazität von 2,3 bis 9,2 kWh. Eine Version für Kraftstrom ist in Vorbereitung. Die rollende Powerbank ersetzt damit übliche Generatoren – hat aber den entscheidenden Vorteil, dass sie keine Abgase ausstößt und darum auch in geschlossenen Räumen verwendet werden kann.

Bei „betteries“ sieht man unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten – vom Einsatz auf Baustellen und bei Dreharbeiten über mobile Küchen bis zu Elektro-Booten. Auch schlüsselfertige Lösungen für Dreirad-Fahrzeuge wie Ape oder Tuk-Tuk sind in Arbeit. Und da ein „betterPack“ nur gut 30 Kilo wiegt, kann er von zumindest kräftiger Hand einfach getauscht werden.

Wolfgang Plank

Mit der offiziellen Zertifizierung rechnet man bei „Mobilize“ noch in diesem Jahr. Aktuell laufe die Vorbereitung auf die Serienfertigung, heißt es. Geschätzter Preis: Rund 1000 Euro für den Ladewagen und je 800 pro Akku-Pack. Weil man die Idee aber genau da braucht, wo das übliche Stromnetz zumindest grobmaschig ist, soll es für Entwicklungsländer Sonderkonditionen geben.

Um die zehn Jahre, schätzt man bei „betteries“, könnten die Second-Hand-Akkus auf diese Weise noch Dienst tun, deren CO2-Abdruck um bis zu 20 Prozent senken – und nebenbei ein kleines bisschen die Welt verbessern.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.