Milence eröffnet erste Lkw-Ladehubs in Deutschland

Cover Image for Milence eröffnet erste Lkw-Ladehubs in Deutschland
Copyright ©

Milence

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Lade-Joint Venture für Elektro-Lkw Milence hat seinen ersten Ladepark in Deutschland eröffnet, an der Autobahn A4 am Hermsdorfer Kreuz in der Nähe von Gera. Milence wurde gegründet, um die öffentliche Ladeinfrastruktur für Lkw auszubauen und umfasst die Volvo Group, zu der auch Renault Truck gehört, Daimler Truck und die Traton Group mit Marken wie MAN, Scania sowie Volkswagen Truck & Bus.

Der neue Milence Charging Hub, an der A4 in Thüringen zwischen Leipzig und Nürnberg gelegen, bietet acht Ladebuchten mit einer Leistung von bis zu 400 kW. Mit Einführung von E-Lkw, die auch über Magewatt-Charging verfügen, werden perspektivisch auch die Standorte von Milence an die neue Technik mit MCS (Megawatt Charging System) angepasst. Für die Fahrer stehen während des Ladevorgangs Annehmlichkeiten wie ein Lounge-Bereich, Toiletten und Duschen zur Verfügung. Diese Einrichtung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Elektromobilität im Schwerlastverkehr und unterstützt die Vision eines emissionsfreien Straßentransports.

Deutsche Transportunternehmen sind führend im europäischen Straßentransport und verzeichnen 2024 ein Wachstum von 113,9 Prozent, was 53 Prozent der Verkäufe an Elektro-Lkw in der EU ausmacht. Die Eröffnung des ersten Milence Hubs in Deutschland bringt alle Branchenakteure zusammen, um eine Plattform zu schaffen, die große Schritte in Richtung nachhaltigen Straßentransports unternimmt. Weitere Standorte in Deutschland sind bereits im Aufbau, darunter Kassel Lohfelden, Koblenz, Himmelkron, Hüttenberg, Kirchberg an der Jagst und Recklinghausen. Neben Deutschland ist Milence in zehn weiteren Märkten in Europa aktiv, auch in Belgien hat das Joint-Venture bereits Ladestationen eröffnet.

Die Eröffnung unserer ersten Hubs in Deutschland ist ein Beweis für unser Engagement, mit der wachsenden Marktnachfrage nach einer zuverlässigen und zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw Schritt zu halten. Als dominierender Transportmarkt in Europa ist Deutschland entscheidend für den Übergang zum fossilfreien Straßenverkehr. Wir sind entschlossen, diese Dynamik aufrechtzuerhalten und mit allen lokalen Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um die Infrastruktur zu priorisieren und im Einklang mit der Marktnachfrage aufzubauen“, sagte Anja van Niersen, CEO von Milence, bei der Eröffnung des Ladehubs.

Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr, der bei der Einweihung anwesend war: „Ohne Ladeinfrastruktur keine Elektro-Lkw: Der neu eröffnete Ladehub für batterieelektrische Lkw nahe dem Hermsdorfer Kreuz ist ein wichtiger Schritt von Milence zum Ausbau der öffentlichen Schnellladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. Der Ausbau dieser Infrastruktur ist ein zentraler Baustein für den erfolgreichen Hochlauf von Elektro-Lkw in der Logistik.“

Milence gewährleistet Zugänglichkeit und Transparenz für alle Benutzer. Partnerschaften mit führenden E-Mobility Service Providern (eMSP) ermöglichen es Fahrern, mit einer Vielzahl von Ladekarten zu bezahlen. Direktzahlungsoptionen über die Milence-App und Bankkarten sind ebenfalls möglich. Der Standardtarif beträgt 39,9 Cent pro kWh (ohne Mehrwertsteuer), weitere Preisdetails werden in der Milence-App und an jeder Ladestation angezeigt werden.

Quelle: Renault Trucks / Milence – Pressemitteilungen vom 05.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.