Milence zeigt Megawatt Charging System für Elektro-Lkw 1,1 MW Ladeleistung

Cover Image for Milence zeigt Megawatt Charging System für Elektro-Lkw 1,1 MW Ladeleistung
Copyright ©

Milence

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Milence, das Joint Venture zwischen den Nutzfahrzeugherstellern Daimler Truck, der Traton Group und der Volvo Group, hat erfolgreich eine neue MCS-Lösung für das besonders schnelle Laden von Elektro-Lkw getestet. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit Power Electronics, einem spanischen Hersteller von Elektronikkomponenten für Photovoltaikanlagen, Energiespeicher und die Elektromobilität. Bei dem Test wurde eine Ladeleistung von 1100 Kilowatt erreicht.

Das MCS, kurz für Megawatt Charging System, ist der neu definierte Standard für High Power Charging, der auf die Anforderungen des wachsenden Marktes für Elektro-Lkw zugeschnitten ist. Der jüngste Test, durchgeführt mit einem Prototyp des rein elektrischen Langstrecken-Lkw Mercedes-Benz eActros 600, zeigt das Potenzial der Technologie, Ladezeiten drastisch zu verkürzen und Elektro-Lkw für den Fernverkehr praktischer und effizienter zu machen.

Megawatt Charging bezieht sich auf ein Hochleistungs-Ladesystem, das künftig sogar bis zu 3,75 Megawatt (3750 Kilowatt) Gleichstrom liefern kann. Die von Milence und Power Electronics getestete Lösung hat zunächst zum Ziel, eine Ladeleistung von 1440 kW (1500 A, 1000 V) zu erreichen, um den Akku eines Elektro-Lkw in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent zu laden.

Dem vielversprechenden ersten Test sollen in den kommenden Wochen weitere Tests mit mehreren Lkw-Marken folgen, um die Marktreife des neuen Systems sicherzustellen. Milence wird vom 17. bis 22. September 2024 auf der IAA Transportation in Hannover, einer führenden Messe für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor, vertreten sein und gemeinsam mit Power Electronics die kürzlich getestete Lösung vorstellen. Der Stand in Halle 12 werde eine Miniatur eines Ladeparks von Milence sein. Besucher sollen vor Ort die Möglichkeit haben, mehr über den europäischen Netzausbau zu erfahren und an spannenden Workshops und Präsentationen teilzunehmen, so Milence in seiner Mitteilung.

Das Laden von Elektro-Lkw europaweit ermöglichen

Die ersten Testergebnisse zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind, unser gemeinsames Ziel zu erreichen. Wir sind gespannt darauf, dieses Jahr an der IAA in Hannover teilzunehmen, die Technologie zu präsentieren und Updates zu den Transitrouten bekannt zu geben, auf denen wir die Elektromobilität mit unserem Netzwerk unterstützen“, sagt Anja van Niersen, CEO von Milence. „Wir stehen weiterhin fest zu unserem Engagement, innovative Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw voranzutreiben und damit die Zukunft der Elektromobilität im Straßengüterverkehr entscheidend mitzugestalten.

Unsere MCS-Lösung soll die Zukunft der Elektromobilität neu definieren. Wir haben ein Produkt entwickelt, das eine effektive Ladelösung für Nutzer batterieelektrischer schwerer Lkw darstellt. Dank unserer Partnerschaft mit Milence wird es eine weite Verbreitung in ganz Europa haben“, ergänzt David Salvo, CEO von Power Electronics.

Milence will in den kommenden Jahren ein Ladenetz für batterieelektrische Lkw und Fernbusse aufbauen, unabhängig von der Fahrzeugmarke. Bis 2027 sollen europaweit mindestens 1700 Hochleistungs-Ladepunkte errichtet werden. Beim Aufbau der Infrastruktur konzentriert sich Milence auf die 15 wichtigsten Märkte. Das Unternehmen hat bereits Ladeparks an mehreren Standorten in Betrieb genommen und will sein Netz nun stetig ausbauen, damit Elektro-Lkw auf dem gesamten europäischen Kontinent unterwegs sein können.

Quelle: Milence – Per Mail

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.