Besonders leistungsstarker MG4 noch in diesem Jahr?

Cover Image for Besonders leistungsstarker MG4 noch in diesem Jahr?
Copyright ©

MG

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Aufgrund seines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der MG4 eines der derzeit interessantesten kompakten E-Autos auf dem deutschen Markt. Wohl sogar noch in diesem Jahr soll nun auch in Europa eine besonders leistungsstarke Variante des Modells auf den Markt kommen, berichtet Auto Motor und Sport.

Demnach soll das 330 kW (449 PS) leistende XPower-Modell auf dem Goodwood Festival of Speed präsentiert werden, in China sei es unter dem Namen Mulan Triumph Edition bereits auf den Straßen. Die britische Marke gehört inzwischen zum chinesischen Automobilhersteller SAIC.

Von 0 auf 100 in unter 4 Sekunden

Dank seiner beiden Elektromotoren soll der sportliche MG4 in weniger als vier Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen und dabei ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern abrufen. Die Höchstgeschwindigkeit soll 200 Stundenkilometer betragen, Auto Motor und Sport geht mit dem 64 kWh fassenden Akku von knapp 400 Kilometern Reichweite aus. In der Standard-Ausführung schafft er 450 Kilometer.

Auch wenn das XPower-Modell dem Standard-MG4 baulich weitestgehend entspricht, sollen 18-Zoll-Leichtmetallräder und neue Aeroanbauteile die sportliche Variante optisch davon abgrenzen. Als XPower bezeichnete MG seinerzeit besonders leistungsstarke Fahrzeuge mit V8-Verbrennungsmotoren. Die Namenswahl ist also mutig, könnte sie doch wie beim Ford Mustang Mach-E einigen Fans der Marke sauer aufstoßen.

XPower: Name mit Tradition

Als vollelektrische Modelle bietet MG in Deutschland neben dem kompakten MG4 noch eine Kombi-Version als MG5, ein Kompakt-SUV namens ZS EV sowie ein gehobeneres SUV namens Marvel R an. In China ist bereits der größere MG6 in einer XPower-Version unterwegs, weiß Auto Motor und Sport zu berichten.

MG4 Electric
MG

Konkurrenten des MG4 sind unter anderem der VW ID.3 sowie der Cupra Born, wobei Volkswagen mit SAIC kooperiert. Die Preise starten bei etwas mehr als 32.000 Euro für den MG4 mit kleinem Akku (51 kWh) sowie 37.300 Euro für die Fahrzeuge mit großem Akku. Damit ist das chinesische Modell im Vergleich zu den direkten Konkurrenten auffällig günstig. Preise für das XPower-Modell sind noch nicht bekannt.

Quelle: Auto Motor und Sport – „MG4 XPOWER: 330 kW im heißen Kompakt-E-Sportler“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

wir brauchen keine nutzlose förderung die nur in den Kassen der Hersteller landet
eine Förderung ist noch nie beim Bürger angekommen das war schon immer so und immer so bleiben konnte man damals bei der Abwrackprämie schon deutlich sehen als alle Neuwagen plötzlich um 2,500 Euro teurer (Abrackprämie war auch 2.500 Euro so ein Zufall aber auch) nein die Prämien gehören weg Föderungen soll es nur in Wissenschaft & Entwicklung geben)

Alo:

Um mehr rein Elektrische auf die Strasse zu bekommen, und um mehr für die Umwelt zu tun brauchen wir nicht noch mehr besonders Leistungsstarke E-Fahrzeuge. Von denen gibt es bereits genug. E-Fahrzeuge für den durchschnittlichen Geldbeutel wären angesagt. Und eine Regierung, die die Förderung wieder erhöht und sich nicht durch die Zwergenpartei FDP vorführen lässt…

Jennss:

Ca.-Preise MG4:
51 kWh: 34990 €
64 kWh Comfort 39990 €
64 kWh Luxury 41990 €
Ihr müsst immer schauen, ob auf der Homepage schon die Hersteller Umweltprämie abgezogen wurde.

Skodafahrer:

Wir brauchen beides.

Robert:

wir bräuchten keine besonders Leistungsstarke sondern besonders Preisgünstige und hocheffizente E-fahrzeuge mit verbräuchen um die 10KW so wie der alte Ionic classic

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.