SAIC pusht Reichweite durch Festkörperbatterien

Cover Image for SAIC pusht Reichweite durch Festkörperbatterien
Copyright ©

shutterstock / 2286653321

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die SAIC Group, ein Automobilhersteller aus China, plant sein erstes Modell mit Festkörperbatterie in zwei Jahren vom Band rollen zu lassen. Damit reiht sich SAIC unter die wachsende Zahl lokaler Autohersteller ein, die auf diese neue Batterietechnologie für eine größere Reichweite abzielen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Festkörperbatteriezellen habe man intensiviert.

Laut einem aktuellen Bericht der lokalen Medien soll das erste in Serie produzierte Modell von SAIC mit der Festkörperbatterie im Jahr 2025 vom Band laufen. Dabei betonte das Unternehmen, dass diese Technologie den Nutzern ein sicheres Fahrerlebnis bei gleichzeitig höherer Energiedichte der Batteriezellen bieten werde. Weitere Details wurden in dem Bericht nicht genannt, und auch SAIC hat seine Aktivitäten nicht offengelegt.

Bei SAIC scheint sich abzuzeichnen, dass die Festkörperbatterie in Zusammenarbeit mit dem lokalen Startup QingTao Energy Development entwickelt wird. Ähnlich wie NIO es mit Beijing WeLion New Energy Technology getan hat. Bereits im Juli vergangenen Jahres gab SAIC bekannt, dass man ein gemeinsames Labor zur Entwicklung von Festkörperbatterien mit QingTao eingerichtet habe.

Man konzentriere sich dort auf die Massenproduktion von Festkörperbatterien mit einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern, 4C-Schnellladetechnologie und die Entwicklung von hochsicheren, langlebigen Festkörperbatterien. Zur Erläuterung: C bezieht sich auf den Lade-Multiplikator der Batterie; 4C bedeutet im Endeffekt, dass die Batterie theoretisch in einer Viertelstunde vollständig geladen werden könnte.

Das Labor wird auch die Entwicklung von Technologien zur effizienten Integration von Festkörperbatterien durchführen, um die Technologie der Festkörperbatterien zur Beschleunigung der Massenproduktion voranzutreiben, so SAIC in der damaligen Pressemitteilung.

Quelle: CNEVPost – SAIC expects its 1st model with solid-state battery to roll off line in 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Nein, das ist richtig, mein Lieber. Der C-Koeffizient gibt an, mit welcher relativen Geschwindigkeit geladen wird und die referenziert auf C=1. Das ist der Fall, wenn die Ladegeschwindigkeit rechnerisch reichen würde, um die Batterie in einer Stunde zu laden.

Marc:

Zur Einordnung: Taycan kann knapp 3C. Das ist 4C also nicht die Revolution. Zumal es ja erst 2025 an den Start geht. Wenn überhaupt…

Andy Schnabel:

4C bedeute das die Batterie mit dem 4 fachen ihrer Leistung geladen werden kann.
Z.b 50kw Batterie könnte dann mit 200 kW geladen werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.