MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

Cover Image for MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich
Copyright ©

MG Motors

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zuletzt muss sich der Volkswagen ID.3 als kompaktes, deutsches Elektromodell immer wieder mit der Konkurrenz aus China messen lassen. So hat die „Auto, Motor und Sport“ festgestellt, dass der VW besser ist als die Ora Funky Cat. Bei der deutschen „Auto Zeitung“ setzte sich der ID.3 gegen den Zweitplatzierten MG4, den BYD Atto 3 und die Ora Funky Cat durch. Das schwedische Magazin „Vi Bilägare“ kürte den VW als Sieger gegen BYD Atto 3 und MG5.

Nun ließ das britische Fachmagazin „Auto Express“ den VW ID.3 im Duell gegen den MG4 antreten – dieses Mal mit anderem Ausgang. Anders als bei der „Auto Zeitung“ ist aus Sicht der Tester hier das chinesische Modell der Sieger, wenn auch knapp mit 4,5 zu 4 vergebenen Sternen. Konkret miteinander vergleichen wurden der VW ID.3 Pro S mit 77-kWh-Akku sowie der MG4 Trophy Long Range mit 64 kWh Bruttokapazität der Batterie.

MG4 sei „fabelhaftes Elektroauto“

Aus Sicht der Redaktion ist der MG4 der wohl größte Konkurrent für den VW ID.3 auf dem britischen Automarkt. Während der VW von den Testern für die Verarbeitungsqualität sowie die hohe Reichweite (laut Hersteller) von 347 Meilen (558 Kilometer) gelobt wird, sind sie vom Handling und Fahrverhalten des MG4 angetan. Auch wenn die Tester dem MG4 Schwächen beim Ladeverhalten und dem Infotainment attestieren und er vergleichsweise wenig Gepäckvolumen habe, sei er mit seiner langen Garantie sowie dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis ein „fabelhaftes Elektroauto“. Auch der VW ID.3 sei ein qualitativ hochwertiger und familientauglicher Allrounder, das Handling sei jedoch „lethargisch“ und die Ausstattung geringer als beim Konkurrenten.

Zwar sei der ID.3 nach der Überarbeitung ein verbessertes Fahrzeug, bliebe aber aus Sicht der Tester noch hinter dem zurück, was man von Volkswagen eigentlich erwarte. Vor allem der im Vergleich zum MG4 hohe Preis sorge dafür, dass dieser aus Sicht der Tester das bessere Gesamtpaket biete. Für drei Jahre Leasing haben sie für die Gesamtkosten knapp 25.000 Pfund Sterling (29.100 Euro) für den VW ermittelt, beim MG4 sind es nur etwa 21.400 Pfund Sterling (24.800 Euro).

Quelle: Auto Express (Ausgabe 1794, S. 34 bis 47) – „Opportunity Knocks“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Und dann ist da noch die lange Gartiefrist!

adson:

Das Rostproblem wird gern hochgejubelt, verlässliche Erfahrungsberichte habe ich noch nicht gefunden. Auf dem Bildmaterial, welches in einem YT-Video gezeigt wurde, konnte ich keinen Rost enddecken – bestenfalls eine unsauber verarbeiteter Rostschutz.
Ggf. könnte man den MG4 auch nach dem Kauf bei einem Fachmann nachbehandeln lasse.

Matthias Geiger:

MG4 ist dem ID.3 deutlich überlegen. Siehe den Preis vom ID.3 und die ID.3 Software Probleme.

Yoyo:

Den ID.1 wird es nie geben. Vorher machen nämlich andere Hersteller das Rennen mit Kleinwagen

Läubli:

Hier hast du den Vergleich mit fast gleichem Akku, sieht trotz deiner Annahme eher schlecht aus für den VW, auch wenn VW noch Heimvorteil geniesst, zumindest in Deutschland:

MG4 mit 64 kWh:
61,7 kWh netto (brutto 64 kWh)
204 PS
Laden in 35 Minuten von 10 auf 80% (max. 135 kW)
7,9 s. auf 100
435 km nach WLTP (= Luxury / Comfort 450 km)
160 km/h
32.420 € (Comfort) + 3570 € (Herstelleranteil der Umweltprämie) = 35990 €
34.420 € (Luxury inkl. Wärmepumpe, el. Sitzverstellung, Sitzheizung, kabelloses Aufladen von Smartphones, Echtzeit Navigation & WiFi Hotspot, 360°- Kamera) + 3570 € (Herstelleranteil der Umweltprämie) = 37990 €
28.420 € (Standard mit 51 kWh und 170 PS) + 3570 € (Herstelleranteil der Umweltprämie) = 31990 €
 
ID.3:
58 kWh (62 kWh brutto, 77/82 kWh als Version Pro S)
204 PS
Laden in 35 Minuten von 5 auf 80% (max. 120 kW)
7,3 s. auf 100
429 km nach WLTP
160 km/h
38.060 € (bei abgezogenem Herstelleranteil sind es 34.490 €)

Läubli:

Bravo für die reale Richtigstellung der falschen Annahme von Marc. Eigentlich ist es sehr interessant, warum er versucht, „sein VW-Kindchen“ durch alle Nöten zu verteigigen. Aber auch wir wenig informierten erkennen leicht, dass es noch viel Arbeit braucht, bis VW da ist wo die sein möchten, denn langsam verlieren sie immer mehr Kunden an die Konkurrenz. Wenn die Behörden auch noch Fremdmarken kaufen, ist dann sowieso schon das Meiste verlohren.
Die Behörden-VW’s stehen ja heute schon massenweise herum und warten auf Käufer, hier ein aktuelles Beispeil von 751 Treffer ab 13.600 €. Die will anscheinend schon niemand mehr.

Spiritogre:

Nur wegen dem Preis interessant, gegen die teureren Konkurrenten macht MG sonst keinen Stich, das zeigen praktisch sämtliche Tests.

Spiritogre:

Ich habe noch nie Diesel gefahren…

emobiler:

Mängelstatistik des ADAC verzerrt das Bild. Die deutschen Hersteller incl. VW haben eigene Pannenhilfen, um nicht beim ADAC in der Statistik zu landen. Auch TÜV hilft nicht weiter, weil viele ihn bei deutschen Autos über die Vertragshändler machen lassen. Das heißt, der Mangel kann da sein, ohne in den Mängellisten aufzutauchen, anders als bei Herstellern ohne großes Servicenetz.

Manfred:

Stichworte: „Abgasskandal, Dieselgate, manipulierte Software etc.“. Ganz normale Betrüger und rechtskräftig verurteilt. Schon vergessen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.