Mercedes testet erste VAN.EA Prototypen auf der Straße

Cover Image for Mercedes testet erste VAN.EA Prototypen auf der Straße
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mercedes-Benz Vans treibt seine Elektrifizierungsstrategie weiter voran. Ab dem Jahr 2026 sollen alle neuen mittelgroßen und großen Vans auf der modularen Plattform VAN.EA (Mercedes-Benz Van Electric Architecture) basieren. Diese Elektro-Architektur ist flexibel und skalierbar, wodurch Mercedes sowohl private als auch gewerbliche Modelle auf derselben Basis entwickeln kann. Die ersten Prototypen dieser Fahrzeuge sind laut einer aktuellen Mitteilung des Herstellers bereits im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs, was einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Van-Segments markiere.

Die VAN.EA-Plattform ermöglicht demnach eine klare Unterscheidung zwischen Vans für Privatkunden und Transportern für gewerbliche Zwecke. Für Privatkunden reicht das Angebot von Familienvans bis hin zu luxuriösen VIP-Shuttles und geräumigen Großraumlimousinen. Gewerblich genutzte Vans werden dagegen auf Premium-Transportlösungen fokussiert sein. Mercedes-Benz verspricht, dass alle neuen Modelle sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken komfortabel und effizient einsetzbar sein werden.

Mercedes-Benz

Ein weiteres zentrales Element der neuen Elektro-Vans ist das 800-Volt-Ladesystem, das besonders kurze Ladezeiten ermöglicht. Zudem soll jedes Modell mit dem neuesten Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) ausgestattet werden, das eine nahtlose Verbindung und moderne digitale Dienste bietee. Je nach Anforderung sollen Modelle mit Front- oder Allradantrieb zur Verfügung stehen, um unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden.

Im Sommer absolvierte demnach ein speziell ausgerüsteter Testwagen eine Langstreckenfahrt von Stuttgart bis zum Nordkap. Dabei wurden zentrale Komponenten wie das Fahrwerk, der Elektroantrieb und die Hochvolt-Batterie auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft, so Mercedes. Nun liege der Fokus auf dem Zusammenspiel aller Systeme im Alltagsbetrieb.

Für den Winter sind weitere Tests unter extremen Kältebedingungen in Schweden geplant. Diese intensive Erprobung soll sicherstellen, dass die Fahrzeuge den Ansprüchen von Mercedes-Benz gerecht werden. Ziel ist es, eine optimale Balance zwischen Komfort, Leistung und Energieeffizienz zu finden.

Reduzierte Komplexität und nachhaltige Produktion

Mit der Einführung der VAN.EA-Plattform verfolgt Mercedes-Benz das Ziel, die Anzahl der Modellvarianten im Vergleich zu den aktuellen Verbrenner-Modellen um mehr als die Hälfte zu verringern. Trotzdem soll die Vielseitigkeit für die Kunden erhalten bleiben. Laut Mathias Geisen, Leiter von Mercedes-Benz Vans, bietet diese Strategie nicht nur eine effizientere Produktion, sondern ermöglicht auch, das Portfolio besser an die spezifischen Anforderungen der Kunden anzupassen. Geisen betont, dass dies langfristig die Profitabilität des Unternehmens sichere.

Mercedes-Benz

Parallel dazu reorganisiert Mercedes-Benz Vans sein weltweites Produktionsnetzwerk. Ein neues Werk in Jawor, Polen, soll künftig ausschließlich große vollelektrische Transporter produzieren. Dabei sollen sowohl die Effizienz als auch die Nachhaltigkeit der Produktion im Vordergrund stehen. Der gesamte Energiebedarf des Werks soll aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie gedeckt werden. Zusätzlich werden Geothermie und Biogas als Energielieferanten genutzt. Damit setzt Mercedes-Benz ein Zeichen für klimafreundliche Produktion und will sicherstellen, dass das Werk bilanziell CO2-neutral arbeitet.

Neben dem Werk in Polen werden auch bestehende Produktionsstätten in Deutschland und Spanien in die Fertigung der neuen Elektro-Vans eingebunden. In Düsseldorf werden künftig die auf der VAN.EA-Plattform basierenden Chassis-Varianten gebaut. Hier entstehen auch weiterhin die Modelle Sprinter und eSprinter. Im Werk Ludwigsfelde, ebenfalls in Deutschland, wird der Fokus auf Individualisierungen für Elektro-Vans gelegt, zum Beispiel auf die Anpassung von Elektro-Campern. Für mittelgroße Vans ist das Werk in Vitoria, Spanien, vorgesehen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.