Maxus T90 EV: Erster Elektro Pick-up Europas

Cover Image for Maxus T90 EV: Erster Elektro Pick-up Europas
Copyright ©

Maxus

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 3 min

In den USA ist mit dem Ford F-150 Lightning der meistverkaufte Pick-up aller Zeiten seit knapp einem Jahr auch als Elektroversion zu bekommen. In Europa ist das Modell leider nicht zu haben. Nun aber kommt mit dem Maxus T90 EV auch in Europa der erste Pick-up mit Stecker auf den Markt.

Maxus dürfte den meisten Autofahrern kaum ein Begriff sein. Der chinesische Nutzfahrzeughersteller gehört zum mächtigen SAIC-Konzern und verkauft seit Längerem auch in Europa Pick-Ups und Elektro-Transporter wie den eDeliver 3 oder den eDeliver 9 – vorrangig für Gewerbetreibende. Jetzt kommt mit dem T90 das erste Fahrzeug mit offener Ladefläche auch zu uns.

Maxus

Etwas überraschend ist dabei weniger der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku mit einer Kapazität von 89 kWh aus dem eDeliver 9, sondern dass der elektrische Maxus T90 zunächst nur über einen Hinterradantrieb verfügt. Eine Allradvariante soll erst im kommenden Jahr folgen. An der Hinterachse werkelt ein 133 kW / 177 PS starker Elektromotor, der eine maximale Reichweite von 330 Kilometern realisieren soll. Der Fahrer kann dabei zwischen drei verschiedenen Fahrmodi (Normal, Sport, Eco) wechseln.

An einer DC-Schnellladestation wird das Batteriepaket im Unterboden in rund 45 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen. Alternativ lässt sich der 5,37 Meter lange Pick-up an einer Wallbox anschließen und dreiphasig laden. Der mindestens 54.990 Euro teure Maxus T90 EV bietet mit seiner Doppelkabine Platz für fünf Personen oder entsprechend viel Gepäck. Auf der 1,49 Meter langen und 1,51 Meter breiten offenen Ladefläche lassen sich auch größere Gegenstände ohne Probleme transportieren. Wenn die Nutzlast von 925 Kilogramm nicht reicht, bietet der T90 EV eine Zuglast von allerdings rechts schmalen 1000 Kilogramm.

„Der neue Maxus T90 EV beweist, dass sich hohe Nutzlast und alternative Antriebe keineswegs ausschließen. Mit dem ersten batterieelektrischen Pick-Up Europas gehen wir voran und mischen das Fahrzeugsegment neu auf. Damit legen wir auch den Grundstein für das weitere Wachstum unserer Marke in Deutschland und Europa“, sagt Karsten Dornheim, der Brand Manager von Maxus.

Maxus

Serienmäßig bietet der T90 EV unter anderem 17-Zoll-Alufelgen, Trittleisten, Einparkhilfe / Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer und einen Ladeflächenschutz, der die Pritsche vor Schäden bewahrt. Innen gibt es einen 10,25-Zoll-Touchscreen, Bluetooth und Apple CarPlay. Wer sich für die neutrale weiße Lackierung nicht begeistern kann, kann den Maxus T90 EV gegen 650 Euro Aufpreis auch in Blau-, Schwarz- oder Grau-Metallic bekommen.

Weitere Extras? Fehlanzeige. Neben einer fünfjährigen Fahrzeuggarantie bis 100.000 Kilometer gibt die chinesische Nutzfahrzeugmarke auch bis zu acht Jahre bzw. bis zu 160.000 Kilometer auf das Akkupaket.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Raymond:

Mit dieser Angängelast ist das Fahrzeug für Bau-Gewerbe schon mal gestorben.

Karsten Dornheim:

Sehr schade die tiefe Anhängelast und der viel zu hohe Preis aber sonst ist der Wagen wirklich interessant.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.