Lucid CEO: Kleinere Batterien sind die Zukunft von Elektroautos

Cover Image for Lucid CEO: Kleinere Batterien sind die Zukunft von Elektroautos
Copyright ©

Lucid

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

In einem Gespräch mit dem britischen Portal Auto Express äußerte sich Lucid Motors CEO Peter Rawlinson zur Zukunft der Elektromobilität. Rawlinson betrachtet kleinere Batteriepacks und eine verbesserte Effizienz als Schlüssel für die Produktion bezahlbarer Elektroautos. Allerdings werde Lucid in absehbarer Zeit kein Fahrzeug im Preisbereich von 25.000 Dollar (etwa 23.000 Euro) auf den Markt bringen.

Rawlinson weiß, wovon er spricht. Als gelernter Ingenieur war er bereits entscheidend an der Entwicklung und Produktion von Teslas Model S beteiligt. Als CEO von Lucid reitet er weiter auf der Erfolgswelle. Der Lucid Air wurde kürzlich zum Luxusauto des Jahres gekürt. In dem Interview betont er vor allem die Bedeutung der Effizienz von Elektroautos.

In den kommenden zehn Jahren, so prognostiziert er, wird die Reichweite an Bedeutung verlieren. Stattdessen werde sich der Fokus auf kleinere Batteriepacks verlagern. Sein Ziel ist eine Effizienz von sechs Meilen (9,6 km) pro Kilowattstunde. Das entspricht etwa 10 kWh pro 100 km, ein Wert, der sich in Anbetracht der heutigen Effizienz der vor allem großen und schweren Elektroautos als ambitioniert erweist. Mit steigenden Ladegeschwindigkeiten und besserer Infrastruktur könnten Reichweiten von etwa 250 Kilometern in Zukunft völlig ausreichen, so Rawlinson. Autos würden dann nur noch Batterien um die 25 kWh benötigen, was Gewicht und vor allem Preis der Fahrzeuge erheblich reduzieren würde.

Ein solcher Akku würde nur etwa 4000 Dollar kosten, insbesondere unter Berücksichtigung der industriellen Skalierung und Batterieproduktion. Genau das benötigen wir, um ein 25.000-Dollar-Auto zu bauen. Und genau das braucht die Umwelt und die Welt dringend, um die breite Masse zum Umstieg auf Elektroautos zu bewegen. Wir brauchen ein Auto für 25.000 Dollar„, betont Rawlinson.

Gleichzeitig räumt Rawlinson ein, dass Lucid Motors gegenwärtig nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um ein 25.000-Dollar-EV eigenständig zu entwickeln und zu bauen. Lucid könnte jedoch dazu beitragen, effiziente Technologien für so ein Elektroauto zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen. Lucid beliefert bereits Aston Martin mit Antriebskomponenten und stellt auch Antriebe für die Formel E zur Verfügung.

Rawlinson sieht Lucid explizit auch als Zulieferer für andere Hersteller und zieht im Interview Parallelen zu Chiphersteller Intel, der Prozessoren für Computer liefert. Die Antriebseinheiten von Lucid sind kompakt und ermöglichen eine bessere Nutzung der Batterien, was mehr Reichweite und Leistung bedeutet. Sie könnten auch in Flugzeugen, in der Schwerindustrie und in militärischen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Rawlinson erläutert, dass Lucid sein künftiges Geschäftsmodell auf drei Säulen aufbaut. Eine Säule repräsentiert die Fahrzeuge des Unternehmens, wie den Lucid Air und das kommende Gravity SUV; eine weitere Säule steht für das Energiespeichergeschäft des Unternehmens; und die letzte Säule entspricht der Technologielizenzierung.

Derzeit bietet Lucid mit dem Air nur eine High-Performance-Luxuslimousine an, die mindestens 90.000 Dollar kostet. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts plant Lucid, erschwinglichere Modelle auf den Markt zu bringen. Das nächste geplante Modell ist das Project Gravity SUV, dessen Auslieferungen voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen werden.

Nach der Einführung des Gravity plant Lucid, Fahrzeuge zu entwickeln, die mit dem Tesla Model 3 und Model Y konkurrieren können und rund 50.000 Dollar kosten könnten.

Quelle: Auto Express – Lucid plans Tesla Model 3 and Model Y rivals next: exclusive CEO interview

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Endlich ein Weg in die richtige Richtung!
Das es geht, hat Hyundai (Ioniq VF), Tesla (M3) und VW (eGolf) gezeigt.
Den eGolf fahre ich bereits seit 3Jahren, häufig auf mittleren Fahrten von 191 bis 230km (53 Tkm mit Winterbetrieb Gesamt-Durchschnittsverbrauch: 14,9 kWh/100km). Im Sommer benötige ich selten mehr als 10kWh/100km, aber auch häufig auch mal 9,4 kWh/100km. Ich suche dringend ein neues eAuto in der Golfklasse, mit AZV, ähnlich sparsam und um 30T€. Leider bisher erfolglos. (Tesla fällt leider raus, wegen der extrem hohen Versicherungsgebühren.)

Realist2:

Endlich in der richtigen Richtung.
E-Autos mit mehr als 12 kWh sind Dreckschleuder

DarkestMage:

Gute Nachrichten, Herr Rawlinson: das wird so ähnlich passieren. Sie beschreiben da ziemlich exakt Teslas Strategie für die kommenden Jahre, wobei ich persönlich eher von 40-50 kWh Akkus ausgehe, aber sich über 10-15 kwh hin oder her zu streiten ist müssig.

Wie Lucid allerdings vor diesem Hintergrund mit „me too“ Produkten mithalten will erschließt sich mir noch nicht…

Tom62:

Guter Ansatz,; allerdings die Konkurrenz ist schon längst ziemlich erfolgreich damit unterwegs… ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.