Massive Kürzungen der Forschungsförderung bremsen Innovationen bei Schlüsseltechnologien für die Energiewende

Cover Image for Massive Kürzungen der Forschungsförderung bremsen Innovationen bei Schlüsseltechnologien für die Energiewende
Copyright ©

Fraunhofer IFAM

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Das Jahr 2024 ist durch eine substanzielle Verringerung der Fördermittel des Bundes für die Projektforschung gekennzeichnet. Die Energieforschung sei davon besonders betroffen, so das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in einer aktuellen Mitteilung. Es zeichnet sich demnach eine Kürzung der verfügbaren Mittel für neue Projekte in Höhe von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab. Der Verbund ‚Energietechnologien und Klimaschutz‘ der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor diesem Hintergrund vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende. In dem Verbund sind neun Institute der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert, die die anwendungsorientierte Energieforschung maßgeblich vorantreiben.

Die Forschungsförderung ist für die schnelle und erfolgreiche Umsetzung der Energiewende essenziell. Sie ist Grundlage für die bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien“, führt Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Verbunds ‚Energietechnologien und Klimaschutz‘ der Fraunhofer-Gesellschaft und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE aus. „Durch die Kürzungen unterbleiben wichtige Innovationen, die Deutschland dringend benötigt, um seine Klimaziele zu erreichen und um seine Position als führender Standort im Bereich wichtiger Zukunftstechnologien zu erhalten und auszubauen. Zugleich steigt die Gefahr einer wachsenden Abhängigkeit im Bereich dieser Technologien vom Ausland.

Gegenstand der Kürzungen

Im Haushalt für das Jahr 2024 wurden die Verpflichtungsermächtigungen des Titels ‚Energieforschung‘ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) um zwölf Prozent verringert. Zusätzlich führte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im November 2023, in dessen Folge 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfond (KTF) der Bundesregierung zur Verfügung stehen, zu einer substanziellen Reduktion von Finanzmitteln für die Forschung an Technologien für die Energiewende, unter anderem in Programmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Projektförderung in den Themen Batterie und Wasserstoff.

In Summe gehen die Ministerien von einer Verringerung der verfügbaren Mittel für die Projektförderung um bis zu 30 Prozent aus. Für den Haushalt 2025 sind weitere Rückgänge bei der Energieforschungsförderung nicht auszuschließen. Der Einbruch der Fördermittel ist der einschneidendste seit dem Bestehen der Energieforschungsprogramme des Bundes.

Die Mittelkürzungen seien heute schon spürbar. So wurden bereits einzelne vorliegende Anträge nicht bewilligt, die Gelder für das laufende Jahr und die folgenden Jahre benötigen. Zudem pausiert seit Dezember 2023 die Annahme von Anträgen für Forschungsprojekte in den KTF-Förderprogrammen des BMWK. Insgesamt werden bereits für das Jahr 2024 und noch stärker für die Folgejahre signifikant weniger Projektmittel zur Verfügung stehen.

Die aktuellen Kürzungen sind weitreichend und betreffen die ganze Bandbreite der erneuerbaren Energien und der Schlüsseltechnologien des heutigen und zukünftigen Energiesystems: von Windenergie, Photovoltaik und Geothermie über Wasserstoff und Wärme bis hin zu umfassenden Systemlösungen“, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, stellvertretender Vorsitzender des Verbunds und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES. „Auf Seiten der Forschungseinrichtungen führen die Kürzungen zu Stellenabbau, so dass weniger Personen für die Arbeit in diesen zukunftsträchtigen Industrien qualifiziert werden können.

Innovationsstau und Fachkräftemangel

Die Bundesprogramme im Bereich der Energieforschung haben laut Fraunhofer UMSICHT in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten viele wichtige Innovationen hervorgebracht. Geförderte Einzelmaßnahmen, vor allem aber die Förderung von Verbundprojekten, die in enger Kooperation zwischen Unternehmen der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, hätten sich als leistungsfähige Instrumente etabliert, um neue Technologien zügig zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen. Das Spektrum der geförderten Vorhaben reiche dabei von der angewandten Grundlagenforschung bis zur Demonstration und Begleitung der Markteinführung.

Aber auch die Ausbildung von Fachkräften finde umfangreich im Kontext der öffentlich geförderten Forschung statt. Beispielhaft zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, wie sich die Kürzungen der Fördermittel drastisch auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Batterieindustrie auswirken, weil sie den jetzt schon bestehenden Mangel an Fachkräften noch weiter verschärfen werden. In den letzten Jahren wurden laut der Studie allein in Deutschland ca. 15.000 Fachkräfte dafür ausgebildet – maßgeblich in Forschungsförderprojekten der öffentlichen Hand, in denen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten entstehen.

Die Qualifizierung dieser Fachkräfte steht durch die Kürzungen nun auf dem Spiel, obwohl sie dringend benötigt werden. Denn für die Mobilität der Zukunft aber auch für die Stabilität und Zuverlässigkeit der – zunehmend durch fluktuierende erneuerbare Energien gespeisten – Stromnetze der Zukunft werden elektrische Energiespeicher von herausragender Bedeutung sein.

Genau diesem Transfer von Forschungsergebnissen, Lizenzen und qualifiziertem Personal in die Industrie seien die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft verpflichtet. Ihre Aufgabe sei, mittels angewandter Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern und neue Chancen zu eröffnen. Während von den Kürzungen im Haushalt die Grundfinanzierung der Institute nicht betroffen ist, treffen die Einsparungen im Bereich der Projektförderung insbesondere die gemeinsam mit Industrieunternehmen durchgeführten Forschungsprojekte.

Quelle: Fraunhofer UMSICHT – Pressemitteilung vom 18.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland Griessen:

Wow wie umsichtig von der Deutschen Politik. Ausgerechnet dort sparen wo heute die Weichen für die Wirtschaft von morgen gelegt werden und schon wurden. Kann man verstehen, muss man aber nicht.

Daniel W.:

Die Parteien, die an der zukünftigen Regierung beteiligt sind, werden sich populistisch an den Verbrenner klammern, wenn meine Vermutung zutrifft.

Die Energiewende dürfte bis Ende des Jahrzehnts auf Sparflamme laufen, denn bis zur Bundestagswahl und danach wird wohl an der Forschung gespart.

Die Bürger können nur hoffen, dass China in Zukunft günstige PV-Anlagen, Batteriespeicher und E-Autos für die „Energiewende von unten“ liefert.

Sledge:

Die von der FDP wie eine Monstranz vor sich hergetragene Schuldenbremse schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland massiv. Wir sparen uns buchstäblich unsere Zukunft kaputt.

Robert:

Ausgerechnet in der forschung wo so extrem wichtig, damit Deutschland ein großes Innovatives Industrieland bleibt wird gekürzt. Unfassbar wie schnell Deutschland sich inzwischen in Richtung Dritte Welt sich bewegt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.