Nio und Lotus kooperieren künftig bei Akku-Wechselstationen

Cover Image for Nio und Lotus kooperieren künftig bei Akku-Wechselstationen
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Die chinesischen Autobauer Nio sowie die Geely-Marke Wuhan Lotus Technology haben bekanntgegeben, dass sie künftig beim Laden und Tauschen von Fahrzeugakkus strategisch zusammenarbeiten werden. Abgeschlossen wurde eine entsprechende Vereinbarung einer Pressemitteilung zufolge bei der Messe Auto China in Peking.

Gemäß der Vereinbarung werden die beiden Unternehmen eine umfassende und tiefgreifende strategische Zusammenarbeit in Bereichen durchführen, die mit dem Laden und Tauschen von Batterien zusammenhängen, heißt es in der Mitteilung. Schon im November war bekanntgeworden, dass Geely und Nio in diesem Bereich kooperieren wollen.

Im Fall von Lotus inkludiere dies Batteriestandards, Lade- und Tauschtechnologien, Verwaltung und Betrieb von Batterieanlagen, Aufbau und Betrieb von Servicenetzen, Fahrzeugforschung und -anpassung sowie Konnektivität, um ein einheitliches Standardsystem für Akkus aufzubauen, gemeinsame Entwicklung von an das Batterietauschsystem angepassten Personenkraftwagen, Erleichterung der Konnektivität von Akkutauschnetzen und -betreibern mit einem einheitlichen Betriebs- und Managementsystem für den Batterietausch, Einrichtung eines effizienten Systems für die Verwaltung von Batteriebeständen, Vorantreiben der Interkonnektivität verschiedener Ladeplattformen und Einrichtung eines einheitlichen Systems für Hochleistungsladetechnologie und eines zuverlässigen und gemeinsamen Hochleistungsladenetzes, zählt Nio in der Pressemitteilung gewissenhaft ausführlich auf.

William Li, Gründer und Geschäftsführer von Nio, sagte: „Zusammenarbeit ist immer die beste Option. Nio war schon immer offen für eine Zusammenarbeit im Bereich der Lade- und Tauschtechnologien sowie der Bereitstellung von Infrastrukturnetzen. Wir möchten mit Lotus zusammenarbeiten, um die Entwicklung des Marktes für intelligente Premium-Elektroautos voranzutreiben, gemeinsame Anstrengungen bei der technologischen Innovation und der Vereinheitlichung von Standards für das Laden und Tauschen zu unternehmen und ein größeres, standardisiertes und einheitliches Energieinfrastrukturnetzwerk zu schaffen, um den Nutzern effiziente und freundliche Ladedienstleistungen zu bieten.“

Schon 2400 Nio-Stationen in China

Qingfeng Feng, Geschäftsführer der Lotus-Gruppe, sagte: „Als wichtige Richtung, die von der staatlichen Politik unterstützt und gefördert wird, schützen die Innovationen des Batterietauschs und der ‚Fahrzeug-Batterie‘-Trennung nicht nur die Gesundheit und Sicherheit der Batterien, sondern ermöglichen es den Nutzern auch, kontinuierlich von den Fortschritten der Batterietechnologie zu profitieren. Durch unsere Zusammenarbeit mit Nio und die gemeinsame Nutzung der Lade- und Tauschressourcen können unsere Nutzer die Erfolgsgeschichte von Lotus erleben und gleichzeitig die Dienstleistungen des Lade- und Tauschnetzes von Nio in ganz China nutzen.“

Lotus-Emeya-Preis-Leistung-Reichweite
Lotus

Als globale Marke für intelligente Elektroautos habe sich Nio verpflichtet, leistungsstarke, intelligente E-Autos mit dem ultimativen Nutzererlebnis zu liefern. „Mit einem umfassenden Ladeinfrastrukturnetzwerk ist Nio die Automarke mit der größten Anzahl von Lade- und Austauschinstallationen in China und bildet ein auf Nios Cloud-Technologien basierendes ,Chargeable, Swappable and Upgradable‘-Energieservicesystem“, heißt es weiter in der Mitteilung.

Derzeit hat Nio mehr als 2400 Power-Swap-Stationen in ganz China installiert, von denen 790 Stationen entlang von Schnellstraßen liegen und die 13 Hauptschnellstraßen und elf Stadtcluster zu einem Expressway-Power-Swap-Netzwerk verbinden, was ein einfacheres Aufladen als Tanken ermöglichen soll. Nio habe zudem knapp 3776 Ladestationen mit 21.995 Ladepunkten eingerichtet. „Im Geiste der Offenheit stehen die Nio-Ladestationen den Nutzern aller NEV-Marken (New Energy Vehicle) zur Verfügung, wobei über 80 Prozent des Stroms für Nicht-NIO-EVs bereitgestellt wird“, schreibt der chinesische Autobauer.

Lotus lädt mit 800-Volt-Technologie

Als die erste der drei weltweit führenden Supersportwagen-Marken, die sich ganz dem elektrischen und intelligenten Fahren verschrieben hat, sei Lotus schon immer bestrebt gewesen, durch den Einsatz moderner Technologien eine Vorreiterrolle im Bereich der batteriebetriebenen Luxusfahrzeuge zu übernehmen. Lotus biete nicht nur ultimative Luxus-Elektroautos an, sondern erforsche auch aktiv innovative Aufladelösungen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten seien, und biete den Nutzern mit seiner 800-Volt-Electric-Premium-Architektur (EPA) ein superschnelles Ladeerlebnis. „Bis heute sind insgesamt 72 Lotus-Flash-Charger-Stationen in Betrieb genommen worden“, heißt es in der Mitteilung.

Auch in Deutschland betreibt Nio inzwischen einige Akkutauschstationen. Für Deutschland sind aktuell 14 Standorte vorgesehen. An den Wechselstationen kann der fast leere Fahrzeugakku innerhalb von wenigen Minuten automatisiert durch einen neuen und zu etwa 90 Prozent gefüllten Akku ersetzt werden. Und auch Lotus ist mit dem Lotus Eletre inzwischen mit einem Elektroauto auf dem deutschen Markt vertreten.

Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 25. April 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Sorry aber Deine Argumente sind falsch .
Mit deinem Kommentar zeigt du leider, das es dir nicht um die Realität in China geht so den lediglich darum das Akku-wechselsystem herunter zu schrieben.
Die Hauptreiserouten in China lassen sich nur mit Wechselstationen fahren. Die von dir beschienene Situation gibt es real i. CHI a nicht. Die Frage ist jetzt warum behauptest du das ohne es zu wissen.
Ich weiß es denn ich fahre in China eine. ES8 fast ausschließlich mit Wechselstationen.
Über du Argumente aus Deutschland kann ich als realer Nurzer nur den Kopf schütteln.
Das System funktioniert. Und das besser als die vereinzelten super Ladestationen von Mercedes BMW oder dem VW Konzern.
Deutschland ist mittlerweile um über ein Jahrzehnt der aktuellen technischen Möglichkeiten hinterher. Und da hilft kein schönreden.
Traurig aber wahr.

Spiritogre:

Gut, wenn es dann soviele Wechselstationen wie Tankstellen gibt reden wir weiter. Bis dahin sind Wechselsysteme einfach viel zu unpraktisch. Was soll ich mit bisher 17 Wechselstationen, wenn keine einzige in der Nähe ist und nicht mal im Bereich irgendwo steht, wenn ich Langstrecke fahre?

Von den unglaublich gewaltigen Kosten mal ganz abgesehen. Der Mietakku alleine ist mehr als ich im Monat im Schnitt an Benzin verfahre. Nur kommen dann ja noch Gebühren für jeden Wechsel plus Stromkosten drauf. Warum sollte ich das bezahlen wollen?

Nio hat finanziell noch nie den roten Bereich verlassen, niemand weiß, wie lange es die Firma noch geben wird. Der aktuelle Wiederverkaufswert der Nio Autos ist mir riesigem Fragezeichen versehen. Man sieht ja selbst beim Renault Zoe, dass die ohne Akku unverkäuflich sind. Gebrauchtkäufer wollen sicher keine 500 Euro im Monat rein für den Betrieb zahlen, dafür können sie auch einen Neuwagen in der Klasse leasen.

Wie man es dreht und wendet, es macht finanziell einfach keinen Sinn.

In China hat nio knapp über 1000 Wechselstationen. Die Stationen liegen in China um zehn große Städte rum. Viel Spaß, wenn du dann mal ans andere Ende des Landes fahren willst abseits der Metropolen…

Wenn Deutschland mindestens 15.000 bis 20.000 Stationen bräuchte, damit es praktisch (finanziell dann immer noch nicht) Sinn macht, bräuchtest du in China mindestens das Hundertfache!

Groß:

Es ist nverständlich warum es so viele Gegner des Akku-Wechselsystems gibt.
Teilweise liest man hier mehr „Stammtisch-Weisheiten“ als reale Tatsachen.
Fakt ist, dass das Wechselsystem in China funktioniert. Auch ist in China Nio nicht der einzige welcher das Akku-Wechselsystem anbietet. Gerade in den großen Metropolen sind immer mehr Taxi und und Fahrdienstanbieter damit unterwegs. Teilweise stehen an den großen Ladepunkte mehrere verschiedene Wechselstationen nebeneinander. Dies wir hier weder von der Redaktion noch von den Befürworter oder Gegner erwähnt. Einfach mal wirklich selber nachforschen und nicht nur übersetzen könnte hier zu objektiveren Berichten führen.
Auch sind entgengen vieler Schreiber die Akkus von Nio kompatibel mit den vorherigen Akku-Generationen. Auch hier sollten manche sich einfach mal besser informieren als „willenlos“ zu schreiben..

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.