Geely und Nio: Partnerschaft für Batteriewechseltechnologie

Cover Image for Geely und Nio: Partnerschaft für Batteriewechseltechnologie
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Zhejiang Geely Holding Group (Geely) und Nio Holding (Nio) haben in Hangzhou eine strategische Partnerschaft im Bereich des Batteriewechsels geschlossen. Beide Unternehmen werden einer aktuellen Meldung von Geely zufolge umfassend zusammenarbeiten, um Standards für Batterien, Batteriewechseltechnologie, Netzwerkausbau, Fahrzeugentwicklung für austauschbare Batterien und Batterievermögensverwaltung zu fördern.

Die Unterzeichnung des Abkommens erfolgte durch Jack Liu, CEO von Yiyi Power unter dem Dach der Geely Holding, und Fei Shen, Senior Vice President von Nio. Mit vorteilhaften Richtlinien und einem wachsenden Netzwerk gewinnt der Batteriewechsel bei Elektroautonutzern an Popularität. Nios System – „ladbar, austauschbar, aufrüstbar“ – bietet privaten Nutzern eine branchenführende Lösung zum Aufladen von Batterien. Yiyi Power, mit Erfahrung im Batteriewechsel für kommerzielle Fahrzeuge, plant eine Ausweitung in weitere Städte.

Geplant ist, dass beide Unternehmen ihr bestehendes Geschäft ergänzen und in einzelnen Bereichen des Batteriewechsels strategisch zusammenarbeiten. Darauf beruhend sollen zwei Batteriewechselstandards für private und kommerzielle Fahrzeuge entwickelt werden. Ferner wollen die beiden Unternehmen dazu beitragen, die Entwicklung und Vermarktung der Batteriewechseltechnologie zu fördern. Sowie das operationale Spektrum des Batteriewechsels zu erweitern. Zudem konzentriere man sich darauf, vielfältigere, bequemere und sicherere Dienstleistungen für Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen anzubieten.

Diese Partnerschaft stehe im Einklang mit Chinas Entwicklungsrichtung in Bezug auf neue Infrastruktur und neue Energie. Sie soll die Batteriewechseltechnologie weiter standardisieren, das Netzwerk erweitern und die CO₂-arme-Transformation der Automobilindustrie beschleunigen.

Eric Li betonte die Bedeutung von grüner, nachhaltiger Entwicklung und CO₂-Neutralität als globalen Konsens. Die Zukunft der Batteriewechseltechnologie erfordere gemeinsame Anstrengungen aller Branchenteilnehmer. William Li, Founder, Chairman und CEO von Nio, äußerte sich wie folgt: „Wir werden den Aufbau des Nio-Akku-Tausch-Netzwerks für Nio-Nutzer weiter vorantreiben, das Ladeerlebnis für unsere Nutzer kontinuierlich verbessern und mit Partnern zusammenarbeiten, um den Aufbau eines Akku-Tausch-Netzwerks für die gemeinsame Nutzung mehrerer Marken zu initiieren.“

Nio verkündet mit Geely nun die zweite Batteriewechseltechnologie-Partnerschaft innerhalb einer Woche. Nio plant, sein Batteriewechsel-Netzwerk nach und nach für externe Partner zu öffnen. Gemeinsam mit Changan Automobile hatte Nio bereits eine Partnerschaft zur gemeinsamen Nutzung und Entwicklung von Batteriewechsel-Netzwerken beschlossen.

Quelle: Geely – Geely Holding and NIO Sign Strategic Partnership Agreement on Battery Swapping Technology

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Das Auto wird sich zukünftig in eine modularen Baukasten entwicklen bei dem Du dann das Auto entsprechend deinen Vorstellung zusammen setzt.

Groß:

Ich kann Dir nur zustimmen.

@Marc

Du hast das Batteriewechselsystem noch nie selber getest und ignoriest die Tatasche, dass hier z.B Geely Anteile von Merzedes hat und Deine gelobte Marke mit Geely zusammen arbeitet und nicht noch weiter die Zukunftstechnolgie zu verlieren.

Wenn Menschen mit solchen Einstellungen gegt es der deutschen Wirschaft immer schlechter.

Wolfbrecht Gösebert:

„Der Antriebsmotor bzw. Akku wird inskünftig in diversen nutzungsabhängigen Optionen separat erworben werden müssen.“

Nein, wird er nicht müssen. Zum Glück, u.a., weil Akkus auch schon 15 Jahre oder mehr halten können!

Thomas:

@Marc: Ich glaube, du hast dieses Tauschsystem noch nicht begriffen. Es geht hierbei nur in letzter Konsequenz um eine Schnellladung. Vielmehr steht hinter diesem Konzept ein ganz neuer, auf der grünen Wiese erstellter Wirtschaftszweig. Produktion, effiziente Nutzung und umweltgerechte Entsorgung ganzer Akkusystemen werden höchste Priorität eingeräumt. Das Auto verliert mit der Schwächung ihrer Batterie zusätzlich an Wert. Und dieser Wertzerfall ist anscheinend noch nicht in aller Munde. Wir müssen uns an diesen Paradigmawechsel erst einmal gewöhnen, nämlich die Verabschiedung vom Kauf eines Fahrzeugs mit Benzintank bzw. Motor. Der Antriebsmotor bzw. Akku wird inskünftig in diversen nutzungsabhängigen Optionen separat erworben werden müssen.

Roman L.:

Sie „finden“ die größten Autokonzerne der Welt.
Ich schicke Nio eine Mail -> „Das Zentrum der Welt befindet sich von nun an bei MarkyMark die Zweite links, bitte Swaps errichten.“ ;-)

Marc:

Ich weiß gar nicht, wie viele Partner, die noch suchen, um das tote Pferd aufzurichten. Es gibt sehr gute Gründe, warum alle anderen nicht auf ein Akku Tauschkonzept setzen. Es ist sehr teuer. Selbst ein perfektes Netz vorausgesetzt, schwindet der Zeitvorteil systematisch mit jedem Jahr, weil permanent an der Schnellladefähigkeit gearbeitet wird. Vor allem, ist der auch jetzt nur theoretisch da. Auf keiner meiner Routen ist eine Nio Wechselstation.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.