Kion Group und Li-Cycle kooperieren beim Batterie-Recycling

Cover Image for Kion Group und Li-Cycle kooperieren beim Batterie-Recycling
Copyright ©

Li Cycle

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 3 min

Die deutsche Kion Group hat eine strategische Partnerschaft mit dem kanadischen Unternehmen Li-Cycle für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft geschlossen. Die Vereinbarung sieht ab der zweiten Jahreshälfte 2023 das umweltbewusste Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien vor.

Mit der Kooperation stellt die Kion Group nach eigenen Angaben die Rückgewinnung der wichtigsten Materialen aus eigens ausgelieferten Lithium-Ionen-Batterien sicher. Das Recycling soll zunächst in einer neuen Anlage von Li-Cycle im Raum Magdeburg durchgeführt werden. Eine Expansion in andere Länder, unter anderem Frankreich, sei in Planung. Die Partnerschaft wurde vorerst bis zum Jahr 2030 geschlossen.

„Mit dieser strategischen Partnerschaft kommen wir der geplanten Kreislaufwirtschaft unserer Produkte einen entscheidenden Schritt näher. Die Zusammenarbeit mit Li-Cycle wird unsere Position im Bereich der Nachhaltigkeit weiter stärken“, sagt Henry Puhl, Chief Technology Officer der Kion Group. Die Vorteile der Kooperation erklärt Andreas Krinninger, Vorstandsmitglied der Kion Group wie folgt: „Das nachhaltige ‚Spoke & Hub‘-Verfahren von Li-Cycle ermöglicht es, bis zu 95 Prozent der Masse einer Lithium-Ionen-Batterie wieder zu verwenden. Die wertvollen Mineralien, die in diesen Batterien enthalten sind, können dann zur Herstellung neuer Batterien verwendet werden. Damit sind wir in der Material-Handling-Branche einer der Vorreiter im Bereich der Rückgewinnung und Wiederverwertung moderner Lithium-Ionen-Batterien.“

Umweltfreundliches Recycling-Verfahren

Das „Spoke & Hub-Geschäftsmodell“ von Li-Cycle konzentriere sich auf ein innovatives und nachhaltiges zweistufiges Verfahren, mit dem Lithium-Ionen-Batterien recycelt und die entsprechenden Ressourcen zurückgewonnen werden können. Der erste Schritt des Prozesses erfolge in sogenannten „Spoke-Anlagen“, in denen unter Wasser die patentierte und nachhaltige Schredder-Technologie von Li-Cycle eingesetzt werde. Bei diesem Verfahren entsteht die sogenannte schwarze Masse, ein Zwischenprodukt, das wertvolle Metalle enthält. Li-Cycle verwende keine Hochtemperatur-Recyclingmethoden, dadurch hätten die „Spoke-Anlagen“ einen minimalen ökologischen Fußabdruck.

Der zweite Schritt sei ein hydrometallurgischer Prozess, bei dem aus der schwarzen Masse Stoffe wie Lithiumcarbonat, Kobaltsulfat und Nickelsulfat zurückgewonnen werden. Diese können dann in neuen Batterien wiederverwendet werden. Bei dem Verfahren von Li-Cycle sollen nur minimale Deponie-Reststoffe anfallen, zudem soll es keinerlei Einleitungen ins Abwasser und nur geringe Luftemissionen geben.

Li-Cycle betreibt nach eigenen Angaben derzeit vier „Spoke-Anlagen“ in Kanada und den USA, die zusammen mehr als 50.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr recyceln können. Das Unternehmen entwickle solche Anlagen derzeit auch in Deutschland, Norwegen und Frankreich. Jene in Deutschland mit einer Kapazität von bis zu 30.000 Tonnen werde die bisher größte von Li-Cycle sein und soll in diesem Jahr in Betrieb genommen werden.

Voraussetzung für „Green Deal“ der Europäischen Union geschaffen

Mit der Partnerschaft werde man gleichzeitig der zukünftigen EU-Verordnung über Batterien und Altbatterien gerecht. Der „Green Deal“ der EU-Kommission sieht nämlich vor, die Kreislaufwirtschaft der Batterie-Wertschöpfungsketten weiter auszubauen. So sollen künftig alle gesammelten Batterien recycelt und dabei ein hoher Verwertungsgrad erreicht werden – insbesondere bei wertvollen Materialien wie Kupfer, Kobalt, Lithium, Nickel und Blei.

„Li-Cycle freut sich, ein bevorzugter globaler Recyclingpartner der Kion Group zu werden – in einer Zeit, in der wir unser Kundenportfolio weiter ausbauen sowie diversifizieren und unsere Expansionspläne in Europa vorantreiben, um ein nachhaltiges und regionales Batterie-Ökosystem zu formen. Li-Cycle wird der Kion Group dabei helfen, ihre eigenen Recyclingziele zu erreichen und gleichermaßen die EU-Vorgaben zum Umgang mit Batterien einzuhalten. Gemeinsam werden wir eine kreislauffähige Batterielieferkette aufbauen und die Energiewende weiter unterstützen“, erklärt Tim Johnston, Mitbegründer und Executive Chairman von Li-Cycle.

Quellen: Kion Group – Pressemitteilung vom 27.03.2023

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.