Kia plant Bau von E-Autos in Europa ab 2025

Cover Image for Kia plant Bau von E-Autos in Europa ab 2025
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller Kia will im Rahmen einer neu erweiterten Elektro-Strategie bereits 2025 mit dem Bau von Elektroautos in Europa beginnen. Es wäre das erste in Europa gebaute E-Auto der Südkoreaner. Automotive News zufolge soll es sich um ein kompakte Fließheck handeln, wie das Fachblatt von Kia-Insidern erfahren haben will. Bereits ein Jahr zuvor soll Kia sein Angebot an vollelektrischen Modellen in Europa um einen kleinen Crossover erweitern.

Die beiden neuen Modelle wurden im Rahmen einer überarbeiteten 2030 EV-Strategie von Kia in Aussicht gestellt, in deren Rahmen ab 2023 mindestens zwei vollelektrische Fahrzeuge pro Jahr auf den Markt gebracht werden sollen. Kia CEO Ho Sung Song kündigte bereits im März bei einem Investorentag eine neue Modell-Roadmap an. Der bisherige EV-Plan der Marke sah die Einführung von elf E-Modellen bis 2026 vor. Im Rahmen des erweiterten Plans soll Kia nun unter anderem zusätzlich zwei elektrische Pickups entwickeln wollen, darunter einen speziell für Schwellenländer und ein Einstiegsmodell. Bis 2027 soll Kia 14 Elektroautos in seinem Portfolio haben. Die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke verkauft derzeit drei E-Autos in Europa: die Kompaktwagen e-Soul und e-Niro und den Mittelklasse-Crossover EV6.

Die kommenden E-Autos von Kia umfassen den ungenannten Quellen zufolge: ab der zweiten Jahreshälfte 2023 den großen SUV EV9, der als Konzeptfahrzeug bereits gezeigt wurde. Er soll einen 100 Kilowatt fassenden Akku mit einer Reichweite von mehr als 540 km verbaut haben; ab 2024 ein noch unbekannter kleiner Crossover; ab 2025 das in Europa gebaute kompakte Fließheck-Modell, etwa in der Größe des aktuellen Ceed, plus einen Crossover im Kleinwagen-Format, der möglicherweise in Indien hergestellt wird sowie ein größeres Kompakt-SUV; bis 2027 soll auch eine rein elektrische Mittelklasse-Fastback-Limousine erscheinen. Die Insider teilten mit, dass der Plan noch der endgültigen Genehmigung der Führungsriege bedarf und dass „der endgültige Zeitplan je nach Marktbedingungen variieren kann“.

1,2 Millionen Elektroautos bis 2030

Laut der im März vorgestellten Roadmap 2030 zu seiner Elektrifizierung will Kia den Jahresabsatz aller Modelle bis 2030 von 3,15 Millionen im Jahr 2022 auf 4 Millionen steigern. Der Absatz von vollelektrischen Autos soll bis dahin auf 1,2 Millionen wachsen, von 160.000 im Jahr 2022 und geplanten gut 800.000 im Jahr 2026.

Dem Plan zufolge soll die Produktion von vollelektrischen Modellen im kommenden Jahr in China, in den USA im Jahr 2024 und in Europa und Indien bis 2025 beginnen. In Europa sollen vor allem kleine und mittelgroße Elektroautos produziert werden. In den USA, wo große SUV und Pickups beliebt sind, sollen vor allem elektrische Versionen dieser Modelle montiert werden. In China plant Kia vorrangig den Bau von E-Autos mittlerer Größe und in Indien sollen vor allem Einstiegs- und Mittelklasse-E-Modelle gebaut werden.

Quelle: Automotive News Europe – Kia eyes EV production in Europe as early as 2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.