JLR nutzt Cherys Plattformen für E-Autos in China

Cover Image for JLR nutzt Cherys Plattformen für E-Autos in China
Copyright ©

Ethan Yetman / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jaguar Land Rover (JLR) befindet sich in einer entscheidenden Phase der Transformation, weg vom Verbrenner, hin zur Elektromobilität. Ohne Kompromisse wohlgemerkt. Schritt für Schritt werden bestehende Modelle bis Jahresende 2024 auslaufen. Ab Anfang 2025 wird es dann nur noch E-Modelle bei Jaguar geben. Gestützt wohl auch durch Unterstützung des chinesischen Konzerns Chery. Cherys Vorstandsvorsitzender Yin Tongyao bestätigte kürzlich, dass zukünftige Plug-in-Hybrid- und Elektroautos von JLR auf den modularen Plattformen M3X und E0X von Chery basieren werden.

Derzeit werden diese Plattformen bereits für Modelle wie den Exlantix ET, Exlantix ES, Luxeed 7, Luxeed R7, Exeed RX und Chery Tiggo 9 verwendet. Ferner handelt es sich bei der Partnerschaft zwischen Chery und Jaguar Land Rover um kein neues Bündnis, diese besteht seit 2012. Zu diesem Zeitpunkt gründeten die beiden Unternehmen ein Joint Venture in China, um Autos von Jaguar Land Rover zu produzieren. 2014 nahm das gemeinsame Werk den Betrieb auf und ist seitdem in Betrieb. Die Ingenieure von JLR unterstützten Chery maßgeblich bei der Abstimmung der Fahrwerke. Ebenso dienten Land Rover-Fahrzeuge als Inspiration für die Designer von Chery.

Nun erfährt JLR Unterstützung von Cherys Marke Exeed. Eine strategische Vereinbarung ermöglicht es JLR, die Plattformen von Exeed für die Entwicklung von zukünftigen Modellen zu nutzen. Im Detail wird JLR zwei Hauptplattformen nutzen, die von Chery-Ingenieuren entwickelt wurden. Die erste ist die M3X-Modulararchitektur, deren zweite Generation in China auch als T2X bekannt ist. Chery entwickelte diese Plattform in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Benteler. Sie ist für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybride konzipiert. JLR interessiert sich besonders für die Plug-in-Hybrid-Technologie.

Die zweite modulare Architektur, die Jaguar Land Rover übernehmen wird, ist die E0X. Diese wurde gemeinsam von Chery und Huawei entwickelt. Derzeit unterbaut diese Plattform vier Fahrzeuge: Exlantix ES, Exlantix ET, Luxeed S7 und Luxeed R7. Die E0X-Plattform deckt verschiedene Karosserieformen ab und eignet sich sowohl für Elektroautos als auch für Range Extender-Fahrzeuge. Weitere Vorteile der E0X sind die Nutzung eines 800-Volt-Hochspannungssystems, ein angegebener Energieverbrauch von 12 kWh/100 km (CLTC) und fortschrittliche Technologien für autonomes Fahren. Die E0X-Plattform kann zudem mit Luftfederung ausgestattet werden. Insgesamt handelt es sich um eine High-End-Plattform, die ideal für JLRs Elektroautos und Range Extender ist.

Diese strategische Partnerschaft zwischen Chery und Jaguar Land Rover könnte deren Geschäft nachhaltig beeinflussen. Während JLR von Cherys Plattformtechnologie profitiert, stärkt Chery seine Position als wichtiger Akteur im globalen Automobilmarkt. Inwiefern die Stromer auf globaler Ebene abgesetzt werden oder nur in China, wurde bisher nicht beantwortet.

Quelle: CarNewsChina.com – Chery confirmed Jaguar Land Rover will adopt Chinese E0X and M3X platforms

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.