Chery Exlantix ET: Premium-Elektro-SUV vor Marktstart

Cover Image for Chery Exlantix ET: Premium-Elektro-SUV vor Marktstart
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Exeed, eine Marke des chinesischen Automobilherstellers Chery, ist mit dem elektrischen Premium-SUV Exeed ET in Produktion gestartet. Dieses Elektroauto ist jetzt für Kunden in China verfügbar, erste Auslieferungen sollen bis März erfolgen. Mit diesem neuen Modell verstärkt Exeed den Wettbewerb auf dem bereits dicht besiedelten Markt der elektrischen SUVs.

Nach Europa soll der Exeed ET ebenfalls kommen. Dann allerdings unter dem Markennamen Exlantix. Aufgrund der Namensähnlichkeit zu bekannten Modellen von Marktbegleiter Kia hat man sich in Europa für einen gänzlich neuen Markennamen entschieden. Entwickelt auf der E0X genannten Elektroplattform von Chery teilt der Exlantix ET seine technische Basis mit dem Exlantix ES, der Ende letzten Jahres eingeführt wurde, und dem Luxeed S7, einer Zusammenarbeit von Chery und Huawei.

Blicken wir auf den Exlantix ET zeigt sich ein markantes Design mit einer geschlossenen Frontgrillgestaltung, LED-Tagfahrlichtern und einem interaktiven Scheinwerfersystem. Mit Abmessungen von 4955 mm in der Länge, 1975 mm in der Breite und 1698 mm in der Höhe sowie einem Radstand von 3000 mm steht der SUV in China in direkter Konkurrenz zu beliebten Modellen wie dem Li Auto L6 und dem Aito M7.

Das Elektroauto bietet serienmäßig ein Panorama-Sonnendach. Zu den optionalen und vor allem optischen Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem Leichtmetallräder, rote Bremssättel, Rückspiegelkameras, getöntes Glas, Chromfensterverkleidungen, Laser-Radar, eine spezielle Frontgrillgestaltung, matte Silberabzeichen vorne und hinten, metallgraue Anti-Kratz-Streifen, Kotflügeldekorationen und weitere Details.

Von hinten betrachtet wirkt der E-SUV auf den ersten Blick wie ein Porsche Macan, präsentiert sich seitlich betrachtet dann aber mit einem längeren Radstand und eigenständigerem Design.

Da der ET auf der Plattform der E-Limousine ES aufbaut, ist davon auszugehen, dass auch hier die leistungsstärkeren Modelle eine 800-Volt-Plattform nutzen, während die anderen auf 400 Volt basieren. Durch die Verwendung eines 800-Volt-Systems sei auch entsprechend schnelles Laden garantiert. So sollen 200 km in zehn Minuten geladen und die Batterie in 20 Minuten auf 80 Prozent gefüllt sein.

Starten wird man beim Exlantix ET mit einem Dual-Motor-Allradantriebssystem. Der Motor an der Vorderachse leistet maximal 183 kW (245 PS), während der Motor an der Hinterachse bis zu 230 kW (315 PS) erreicht. Je nach Batterievariante, die zwischen 60,7 und 97,7 kWh liegen, soll das Auto eine Reichweite von 500 bis 700 Kilometern aufweisen. Wohlgemerkt im chinesischen CLTC-Zyklus. In Deutschland ist im 3. Quartal 2024 mit der Limousine und mit dem SUV im Lauf des Jahres 2025 zu rechnen.

Quelle: CarNewsChina.com – Exeed Exlantix ET (Sterra ET) rolls off assembly line on January 19

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Chery ist kein no name.

https://de.wikipedia.org/wiki/Chery_Automobile

Stefan:

Schick…..welche Daten hat die Anhängerkupplung ?i Ich bin mal gespannt, wie gut die Chinesen den Korrosionsschutz hin bekommen. Die ersten Koreaner waren Rost anfällig. Und das testet leider kein Automagazin oder Influenzer. Da sind Spaltmaße und Haptik wichtiger.

Jörg2:

Habe bzgl. Laser-Radar auch mal gesucht, das ist einfach nur ein Lidar-Sensor.

Sebastian Henßler:

In diesem Fall haben wir die Infos direkt vom Hersteller, vor Ort erhalten. Als Laser-Radar beschreiben sie einen der Sensoren, die verbaut sind.

MMM:

Ach, wie schön, noch ein Premium-NoName-SUV, davon kann man gar nicht genug haben.

Jörg2:

* In der Quelle steht 150 km in 5 Minuten nachladen
* Was bitte ist ein Laser-Radar?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.