Japan subventioniert Rohstoff-Minen für E-Autos im eigenen Land

Cover Image for Japan subventioniert Rohstoff-Minen für E-Autos im eigenen Land
Copyright ©

Shutterstock / 496829791

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

China dominiert den Rohstoffmarkt für die Batterieherstellung und hat die ganze Welt von seinen Lieferungen abhängig gemacht. Nachbar Japan will nun ebenfalls in den riesigen Markt einsteigen und Rohstoffe selbst fördern. Unternehmen, die in die Erschließung von Minen und in die Verhüttung investieren wollen, sollen umfangreiche Subventionen erhalten.

Abgebaut werden die meisten Mineralien, die für die Batterieherstellung erforderlich sind, in Afrika und Südamerika, wo immer mehr Staaten den Abbau unter staatliche Kontrolle bringen wollen. Die Verarbeitung erfolgt allerdings zum überwiegenden Teil in China – wodurch das Land des Lächelns die Lieferketten von Lithium, Mangan und Co. weitgehend kontrolliert. Expertenschätzungen zufolge kommen bis zu 80 Prozent des batteriefähigen Lithiums sowie rund 38 Prozent des Kobalts aus China. Zudem liefern chinesische Unternehmen auch rund 70 Prozent des für die Anode meistverwendeten Materials Grafit.

Die japanische Regierung will nun offenbar diese Abhängigkeit von China verringern und Lithium und andere Mineralien im eigenen Land abbauen und verarbeiten. Die immensen Kosten für die Erschließung von Minen und die Weiterverarbeitung sollen einem unbestätigten Bericht der Wirtschaftszeitung Nikkei zufolge mit bis zu 50 Prozent bezuschusst werden. Nach Angaben der Zeitung sollen dafür umgerechnet etwa 720 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Damit will man auch einen Kontrapunkt zum US-amerikanischen Subventionsprogramm „Inflation Reduction Act“ setzen, das den Kauf von Batterien oder Elektroautos, die in den USA hergestellt wurden, großzügig mit Steuergutschriften belohnt.

Auch die EU hat auf dieses Subventionsprogramm bereits mit einer überarbeiteten Rohstoffstrategie reagiert, die die Abhängigkeit von einzelnen Ländern wie China drastisch reduzieren soll. Demnach sollen bis 2030 etwa 40 Prozent der Materialien aus Verarbeitungsbetrieben in der EU kommen. Die USA haben außerdem mit ihren Verbündeten – darunter Deutschland und Japan – weitreichende Partnerschaften für die Sicherung der wertvollen Rohstoffe geschlossen. Mit Japan hat man sich bereits nach dreimonatiger Verhandlung auf ein Abkommen geeinigt, die Verhandlungen mit der EU haben erst begonnen und werden angesichts der Komplexität der vielen Mitgliedsländer wohl auch viel länger dauern.

Quelle: Handelsblatt – Japan will Rohstoffe für Akkus und Elektromotoren bezuschussen

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert:

„Bis 2030 nur 40 Prozent der Materialien“ das wird wohl dann der rest sein den Chinesen vom Kuchen übriggelassen haben sie haben sich doch schon längst die Sahnestücke mit langfristigen Verträgen gesichert

Daniel W.:

Auch die EU hat auf dieses Subventionsprogramm bereits mit einer überarbeiteten Rohstoffstrategie reagiert, die die Abhängigkeit von einzelnen Ländern wie China drastisch reduzieren soll. Demnach sollen bis 2030 etwa 40 Prozent der Materialien aus Verarbeitungsbetrieben in der EU kommen.

Bis 2030 nur 40 Prozent der Materialien? – die EU sollte sich beeilen, denn ob China so lange wartet, das bezweifle ich stark und dann sitzen wir gleich doppelt in der Rohstoff-Falle.

Die Politiker und großen Wirtschaftsbosse setzen dauernd auf die falsche Pferde und lernen offenbar gar nichts dazu. Viel zu lange wurde an schmutzigen Energien wie Kohle, Gas und Erdöl festgehalten und die Energiewende nach Kräften mit Bürokratie behindert.

Kaum wurde aus der einen Lektion (Putin und Billig-Gas) etwas gelernt, da machen sich wieder alle abhänging vom nächsten Autokraten (Xi) bei den Akkus, Solarmodulen, Windrädern und seltenen Erden, die dringend für die Energie- und Verkehrswende gebraucht werden.

Ich habe es hier schon mehrfach geschrieben, es müssen wohl noch viel größere und häufigere Klimakatastrophen kommen bis Politik, Wirtschaft und auch die Bürger endlich begreifen, dass mit dem Klimawandel nicht zu spaßen ist, wenn wir auf der Erde überleben wollen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.