Jaguar Type 00 fährt erstmals auf der Fashion Week

Cover Image for Jaguar Type 00 fährt erstmals auf der Fashion Week
Copyright ©

JLR / Nick White

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach seiner statischen Premiere ist das Konzept Jaguar Type 00 erstmals fahrend präsentiert worden. Nick White, Global Marketing & E-Commerce Leader bei JLR, teilte entsprechende Eindrücke auf LinkedIn und zeigte das Elektroauto in der zuvor noch nie gesehenen Lackierung „French UltraMarine Blue“. Prominente Unterstützung erhielt Jaguar dabei vom Schauspieler Barry Keoghan, der die Präsentation begleitete.

Der Type 00 („Type Zero Zero“) markiert Jaguars Einstieg in eine neue Ära, geprägt von Elektromobilität und moderner Designsprache, die von der Marke als „Exuberant Modernism“ beschrieben wird. Mit großzügigen Abmessungen von 5,20 Metern Länge und einem Radstand von 3,20 Metern verbindet das Konzeptauto klare, minimalistische Formen mit klassischen Proportionen eines Luxuscoupés. Eine lange Motorhaube, die elegant abfallende Dachlinie und das geschlossene Heck schaffen eine dynamische und zugleich harmonische Silhouette. Auffällige Details wie lasergravierte Messing-Inlays mit dem ikonischen Jaguar-Leaper unterstreichen den luxuriösen und künstlerischen Anspruch.

Technologisch will der Jaguar Type 00 zu den besten gehören: Eine Reichweite von bis zu 777 Kilometern nach WLTP und eine Schnellladefunktion, die in nur 15 Minuten bis zu 322 Kilometer zusätzliche Reichweite bietet, machen das Konzept wettbewerbsfähig. Produziert wird das spätere Serienmodell in England, mit Batterien, die langfristig aus einem Joint Venture mit Tata Motors stammen sollen. Anfangs könnten noch andere Zulieferer die Akkus liefern.

Jaguar plant, das Serienmodell des Type 00 Ende 2025 vorzustellen, mit einem Marktstart Ende 2026. Größere Stückzahlen werden für 2027 erwartet. Preislich orientiert sich der Wagen im Luxussegment zwischen 150.000 und 200.000 Euro, wobei nach oben kaum Grenzen gesetzt sind.

Die Präsentation des Jaguar Type 00 während der Fashion Week unterstreicht den stilistischen Anspruch des Modells und seine Ausrichtung auf Luxus, Kunstfertigkeit und nachhaltige Materialien – ein klares Statement für Jaguars zukünftige Positionierung im elektrischen Premiumsegment.

Quelle: Nick White – LinkedIn

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christoph R.:

Seitdem der Mutterkonzern von Jaguar JLR vom indischen Tata Motors übernommen wurde, scheinen die ja komplett durchzudrehen.
Ein Quader mit Rädern? Für ein Hersteller, der auch für seine schöne Formführung bekannt ist? Etwas kreativer hätte es schon sein können, oder etwas weniger kreativ, wie man es nimmt.
Wer diese Karre kauft muss zu viel Geld haben und ein enormes Aufmerksamkeitsproblem

Stefan:

Der ist cool…….der Nachfolger des e-Type. https://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_E-Type Zur Erinnerung: Das e-Type war auch nicht für den Otto konzipiert.

Leo:

Die Grundform passt schon und ist auch typisch Jaguar, aber das da sieht mehr wie die Testform für den Windkanal aus. Sollte Das Serienmodell nicht ein paar für Jaguar typische Kurven aufweisen, wird es Jaguar finanziell endgültig das Genick brechen. Jaguar hat in den letzten dreißig Jahren beim Design zwar einige dumme Entscheidungen getroffen, aber so dumm, das Modell mehr oder weniger so herauszubringen, sind sie doch hoffentlich nicht. Das kann ich mir zumindest nicht vorstellen.

Nostradamus:

Lange Haube vorne, langer Radstand, große Räder, ein langes konisches Heck – das sind 100 % Proportionen eines klassischen Sportwagens, und zwar E-Type! Nach dem ersten Schock habe ich gesagt „Volltreffer!“ Sein Styling braucht trotzdem noch viel Feinschliff, um sich von Schuhkarton-Eindruck zu distanzieren.

kaulquap:

En Hinkucker auf jeden Fall. Aber ganz Ehrlich, . . . .
. . nein, das zu schreiben verstößt gegen die Regeln.
Mein’s is‘ es nicht.
Gruß siggi

Autojoe:

Interessantes Gefährt, macht sicher enorm viel Aufsehen!

Voltaire:

Fashion Week – genau da passt dieses Etwas auch hin.

Tandeky:

Batmobil?

Paul:

Kann nicht glaube das dies ein ernsthafter Versuch sein soll ein Auto zu bauen das tatsächlich gekauft wird.
Eine Karikatur.

Doc Stef:

Aaaaahahaha

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?