IG Metall warnt vor Jobverlusten bei Automobil-Zulieferern

Cover Image for IG Metall warnt vor Jobverlusten bei Automobil-Zulieferern
Copyright ©

penofoto / Shutterstock / 1934549066

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In der deutschen Autozuliefererbranche wächst die Angst vor massiven Arbeitsplatzverlusten. Mehr als ein Drittel der 780.000 Beschäftigten in der Autoindustrie arbeitet bei Zulieferern, die in letzter Zeit häufig angekündigt haben, Kosten zu senken und Stellen abzubauen. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, hohe Energiekosten und starker Wettbewerb haben laut Christiane Benner, der Ersten Vorsitzenden der IG Metall, eine angespannte Situation ausgelöst, wie die FAZ berichtet. Sie fordert Manager und Politiker auf, gemeinsam langfristige Lösungen für die Standorte zu erarbeiten, anstatt kurzfristig die Margen zu erhöhen oder die Produktion ins Ausland zu verlagern.

Aktueller Anlass für die erneute Debatte über Job-Verluste in der Automobilindustrie ist eine Meldung des Autozulieferers ZF. Der Konzern hat angekündigt, bis 2028 zwischen 11.000 und 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen. Vonseiten des dortigen Gesamtbetriebsrats sind große Protestaktionen im Spätsommer geplant, die alle 36 deutschen Produktionsstandorte von ZF einbeziehen sollen. „Wir werden um jeden Arbeitsplatz kämpfen“, so ein Sprecher des Gesamtbetriebsrats ZF gegenüber der FAZ. Man sehe die dortige Entwicklung als „eine Entscheidung gegen Deutschland“ und kündigen Widerstand an.

Achim Dietrich, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats und Mitglied im Aufsichtsrat des Konzerns, äußerte, dass diese Ankündigung Ängste schüre. Er macht das Management für die Situation verantwortlich, da ZF in den vergangenen Jahren Aufträge für elektrische Komponenten im Wert von mehr als 30 Milliarden Euro angenommen habe, jedoch zu Bedingungen, die eine rentable Industrialisierung nicht ermöglichten. Statt einseitig die Lohnkosten zu senken, müsse das Management in neue Technologien investieren, um wettbewerbsfähiger zu werden und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern.

Viele weitere Zulieferer stehen unter Druck

ZF ist derzeit jedoch nicht der einzige Automobilzulieferer, der vor Herausforderungen steht. So hat beispielsweise der baden-württembergische Autositzhersteller Recaro Automotive Insolvenz angemeldet, wodurch 215 Beschäftigte in Kirchheim unter Teck um ihre Stellen bangen. Auch Bosch baut Personal ab, während beim Dax-Konzern Continental ein Effizienzprogramm das nächste jagt. Die Arbeitnehmervertreter bei Continental haben einen „Rahmen-Interessenausgleich“ ausgehandelt, der die jüngsten Einsparungen abmildern soll. Continental plant, 7150 Stellen in den globalen Entwicklungsabteilungen und in der Verwaltung seiner Automotive-Sparte abzubauen, in Deutschland größtenteils über Modelle wie Altersteilzeit.

Vonseiten der IG Metall fordert Christiane Benner eine klare, aktive und strategische Industriepolitik für sichere Arbeit heute und morgen. Seit Monaten setzt sich die Gewerkschaft dafür ein, die E-Mobilität stärker zu fördern, etwa durch eine Kaufprämie für Elektro-Lkw. Steuern auf Ladestrom müssten sinken und einkommensschwache Haushalte Unterstützung für das Leasing von E-Autos bekommen. Viele Unternehmen haben erhebliche Mittel in die Elektromobilität investiert und stehen nun mit geringer Auslastung der neuen Anlagen da.

Unternehmensvertreter sehen die Situation anders. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Niedersachsen-Metall, sagt, dass die überstürzte EU-Regulierung und das geplante Aus für den Verbrennungsmotor im Jahr 2035 viele Zulieferer in Schwierigkeiten gebracht haben sollen. Er fordert die IG Metall auf, ihre einseitige Haltung zur E-Mobilität zu überdenken und sich für die Erhaltung der Verbrennertechnik einzusetzen, etwa mit klimaneutralen Kraftstoffen, den sogenannten E-Fuels.

Quelle: FAZ – Stellenabbau der Autozulieferer alarmiert Betriebsräte

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Genau so ist es Jammern und mit dem Finger auf die bösen anderen ziegen welche weiterentwikelte Produkte anbieten als die eigenen.
Jammern ist einfacher und billiger als auf den technischen Fortschritt zu achten und sich weiter zu entwickeln.

Manfred:

Oh wo kommt denn nur diese Überheblichkeit her? Wenn sie denn wenigstens begründbar währe. Ich wollte es währe so, dass die Chinesen nur Schrott produzieren. Jedoch weit gefehlt. Sie wissen was sie können und wo es sich lohnt sich anzustrengen. Vielleicht auch eine Frage der Intelligenz. So machen sich die 6 IQ Punkte, die wir hinter China zurück liegen dann in der Wirtschaft doch bemerkbar. Auch wenn ich kein Fan der chinesischen Politik und Gesellschaft bin, so sollte man deren Potential ernst nehmen. Aber manchmal hat es auch einen Vorteil etwas kognitiv benachteiligter durchs Leben zu gehen. Es macht das Sterben leichter, welches unabwendbar auf jeden von uns zu kommt.

Manfred:

Da sieht man mal wieder, welche Gipsköpfe zum Teil in den Führungsetagen der Deutschen Wirtschaft sitzen

Auch wenn ich nicht immer hinter den Gewerkschaften stehe, so gebe ich ihnen in den genannten Punkten vollumfänglich Recht.

Wer den Knall immer noch nicht gehört hat und an Verbrennern und der ganzen E-Fuel und HVO100 Verarschung festhält ist wirklich für solche Jobs nicht geeignet.

Hier sind leider Teile der Wirtschaft und Politik, insbesondere die (A)FDP auf einem Weg der uns alle ins Verderben führen kann.

Natürlich haben es manche Zulieferer nicht leicht in dieser Situation. Aber warum kommt ein Unternehmen in Schwierigkeiten, das Autositze herstellt. Brauchen E-Autos keine Sitze?

Bosch mit seiner Kompetenz im Bereich Leistungselektronik sollte sich doch auch ein Stück vom E-Autokuchen abschneiden können.

Ja und die Zulieferer für Teile des klassischen Verbrennungsmotors brauchen wir nicht mehr, es sei denn sie erschließen sich neue Bereiche. Das aber macht doch Unternehmertum aus. Unternehmen kommt nicht von jammern und klagen sondern von etwas unternehmen.

Matze:

Es kann nicht wahr sein, dass hier wieder der E- Fuel- Unsinn herhalten muss! Die „großen“ deutschen Autobauer sind nicht auf der Höhe der Zeit. Punkt. Und daran wird auch nichts geändert. Ich versteh es nicht. Nur am Jammern. Und am Fortschritt verweigern! Blöd.

HKO:

Warum wohl erwähnt die IGM das Hochlohnland Deutschland nicht als weitere Ursache? Ach so: Tarif“Partner“!

Smartino:

Firmen, die von der Politik in der Notfallstation künstlich am Leben erhalten werden, sind nicht lebensfähig.
Da wird mit viel Geld nur der Tod etwas hinausgezögert.

Groß:

Weisst Du eigentlich, dass Continental, Bosch, Bremo und viele mehr zu den Zuliefern der chinesischen E-Autos gehören?
Weisst Du dass VW, BMW und Mercedes bei den chinesischen Zulieferer einkauft?

Anstelle hier „Stammtisch“ – Parolen zu schreiben sollte man mal die Augen vr der Realität nicht verschliessen.

Peter:

Ich arbeite bei VW Sachsen und fahre Tesla, simpler Grund ist das Preis-/Leistungsverhältniss der ID. Fahrzeuge ist…im besten Fall mager und desweiteren weigert sich der Konzern weiterhin die ID. Modelle ins Mitarbeiterleasing zu geben.

Peter:

Komisch was du da erzählst, mir wurde von der RALUX nen Job als PV Monteur angeboten und die Konditionen sind fast die gleichen wie bei VW Sachsen nur ohne Schichten, 30 Tage Urlaub, gleiches Geld halt ohne Schichtzuschläge, Jobrad, Physio/Sportangebote usw.

Peter:

Da das Wort Energie nicht nur Stom ist, bleibt es nunmal dabei, die Energiepreise sind auf vor Coronaniveau.
Der Gaspreis an sich ist laut Energiecharts auch auf vor Coronaniveau.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.