Hyundai senkt Preise bei eigenem Ladeservice

Cover Image for Hyundai senkt Preise bei eigenem Ladeservice
Copyright ©

Hyundai

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Ladeservice Charge myHyundai sind E-Autofahrer nun günstiger und flexibler unterwegs, berichtet der südkoreanische Autobauer in einer Pressemitteilung. An dem stetig wachsenden Netz hochleistungsfähiger Ionity-Schnellladesäulen zahlen Kunden demnach nur noch 0,69 Euro pro Kilowattstunde Strom anstatt bislang 0,79 Euro. In Verbindung mit dem optionalen Premium-Paket, das ab sofort monatlich kündbar ist, reduziere sich der Preis sogar auf 0,54 Euro pro Kilowattstunde.

Vom kompakten Kona Elektro bis zu den größeren Modellen Ioniq 5 und Ioniq 6: Wer vollelektrisch in einem Hyundai unterwegs ist, kann sich unter www.chargemyhyundai.com für den Ladeservice Charge myHyundai registrieren und einen für seine persönlichen Bedürfnisse passenden Tarif auswählen. Neben laut dem Hersteller „attraktiven Konditionen“ für alle öffentlichen Ladestationen profitierten Kunden dabei von Preisvorteilen für die europaweit mehr als 2700 Ladepunkte des Anbieters Ionity, an dem die Hyundai Motor Group als Partner beteiligt ist – „kontinuierliche Verbesserungen inklusive“.

Nun auch mit einem Monat Laufzeit

Das laut Hyundai besonders für Vielfahrer interessante Premium-Paket beispielsweise wartet mit zwei Neuerungen auf: Neben der Preissenkung beträgt die Mindestlaufzeit nun nur noch einen statt vormals drei Monate. Damit ist das Angebot auch eine attraktive Alternative für Urlauber, die mit ihrem Elektroauto für ein paar Wochen durch Europa reisen. Die monatliche Grundgebühr beträgt unverändert 7,49 Euro. „Wird der Vertrag nicht gekündigt, verlängert er sich automatisch um einen Monat“, schreibt der Hersteller.

Als Alternative zum bekannten Flex-Angebot offeriert Hyundai darüber hinaus einen neuen Smart-Tarif: Bei einer monatlichen Grundgebühr von 4,99 Euro entfallen unter anderem die einmaligen Anmeldekosten von 7,49 Euro sowie die Aktivierungsgebühr in Höhe von 0,59 Euro, die beim Start eines jeden Ladevorgangs fällig wird. Auch der Kilowattstunden-Preis an AC- und DC-Ladesäulen fällt 15 Prozent niedriger aus als im Flex-Tarif, die genaue Höhe hängt dabei vom jeweiligen Ladesäulenbetreiber ab. An Ionity-Stationen werden auch im Smart-Tarif 0,69 Euro pro Kilowattstunde berechnet.

„Um die Akzeptanz von Elektroautos weiter zu steigern, müssen wir die Ladeinfrastruktur kontinuierlich verbessern. Der Ausbau öffentlich zugänglicher Stationen muss mit attraktiven Preisen einhergehen. Unser Ladeservice Charge myHyundai gibt die Richtung vor und macht das Stromern jetzt noch attraktiver.“
Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH

Ein weiteres Beispiel für das Engagement der Marke in diesem Bereich ist die „Plug & Charge“-Funktion: Das für den Kona Elektro und den Ioniq 6 angebotene Feature erhöht den Ladekomfort. An entsprechenden Säulen, die an der Aufschrift „Plug & Charge ready“ zu erkennen sind, startet der Ladevorgang automatisch, sobald das Kabel der Ladestation an das Fahrzeug angeschlossen ist – eine zusätzliche Autorisierung via Charge myHyundai App oder Ladekarte ist dann nicht nötig.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 12. Oktober 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Klaus:

Ja, auch die treiben Gaunerrei am Kunden…. Billiger Strom wären für mich 0.30€ pro KW ,denn das wäremöglich ihr „Abzocker“!

Jan:

Oder man hat den alten ionity Tarif bei chargemyhyundai und zahlt 29ct pro kwh…

MMM:

Immer noch zu teuer.
Das lohnt sich allenfalls für Gelegenheitslader. Alle anderen finden bessere Tarife.

Sensaolio:

Oder man besorgt sich die Karte für einmalig € 9,90 von EWE Go und bezahlt dann 0,64/KWH bei Ionity.

Wolfgang:

Oder man meidet die Ionity Ladesäulen und fährt mit Mainau, EnBW, MVV, oder dergleichen günstiger ohne Grundgebühr. Und plug&charge macht mein Hyundai auch mit EnBW Ladesäulen hervorragend.

Nyarla:

Erst die Preise erhöhen, um dann eine Senkung auf ein Niveau zu verkünden, das über dem Preis vor der Preiserhöhung liegt. Ab wann kann man von Bauernfängerei sprechen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.