Hyundai und LG bauen gemeinsame Batteriefarbrik in den USA

Cover Image for Hyundai und LG bauen gemeinsame Batteriefarbrik in den USA
Copyright ©

Hyundai

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Der Hyundai Ioniq 6 ist das neue batterieelektrisch betriebene Flaggschiff des koreanischen Autobauers und verkauft sich genauso gut wie der Ioniq 5 – gleich nach dem Verkaufsstart im Frühjahr war der Großteil der Kontingente ausverkauft. Da tut Hyundai gut daran, sich die Batteriekapazitäten für die Verkaufsschlager zu sichern. Im US-amerikanischen Georgia baut der Autokonzern daher nun gemeinsam mit LG Energy Solution ein neues Batterieproduktionswerk um 4,3 Milliarden US-Dollar. Batterien für rund 300.000 Elektroautos sollen im Endausbau jährlich das Werk verlassen.

Kürzlich wurde im Headquarter von LG Energy Solution in Seoul von beiden Unternehmen feierlich eine Absichtserklärung zur Gründung des 50/50-Joint Ventures unterzeichnet. Die neue Batteriefabrik soll in Bryan County südlich von Savanna entstehen, gleich neben dem Hyundai Metaplant Produktionswerk, das sich gerade in Bau befindet. Der geplante jährliche Output liegt bei 30 Gigawattstunden, genug für rund 300.000 neue Elektroautos. Bei der Standortwahl haben wohl die Steuererleichterungen der Biden-Administration für Unternehmen, die in den USA Produktionshubs für Elektrofahrzeuge, Batterien und saubere Energien errichten, maßgeblichen Einfluss gehabt. Außerdem qualifizieren sich in den USA produzierte Autos und Batterien für die Steuergutschrift in Höhe von 7500 US-Dollar für den Ankauf von Elektrofahrzeugen. Bisher waren Fahrzeuge von Hyundai, Kia und Genesis nicht auf der entsprechenden Liste.

Georgias Senator Jon Ossoff hat sich daher in einer Delegationsreise letzten Monat nach Südkorea für das Investment der Koreaner in den USA stark gemacht. „Der Inflation Reduction Act bringt weiterhin neue Arbeitsplätze und Investitionen nach Georgia„, erklärte er in einem Statement. Der Bundesstaat Georgia steht hinter South Carolina an zweiter Stelle jener Bundesstaaten, die bisher am meisten Investments durch die Initiative anziehen konnten. Der Bau des neuen Batteriewerks soll noch in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen, die Produktion der Batterien frühestens Ende 2025. Das Investment soll 3000 neue Jobs bringen. Für LG Energy Solution wäre das Werk in Bryan County bereits das achte in den USA.

Quelle: electrek – Hyundai and LG are going to build a $4.3B EV battery plant in the US

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.