LG investiert 3,8 Milliarden Euro in US-Batteriegeschäft

Cover Image for LG investiert 3,8 Milliarden Euro in US-Batteriegeschäft
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1705758850

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Batteriehersteller LG Energy Solution will bis Ende 2025 mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar (etwa 3,8 Milliarden Euro) in sein US-Geschäft investieren, um seine dortige Batterieproduktionskapazität massiv auszubauen. Diese neue Investition ermögliche es dem Unternehmen, mehr als 10.000 neue Arbeitsplätze für LG-Mitarbeiter und Subunternehmer zu schaffen und gleichzeitig allein in den USA zusätzliche 70 GWh an Batteriezellen pro Jahr zu sichern, so LG Energy Solution in einer aktuellen Mitteilung.

Nach einem ersten, bereits begonnenen Projekt diskutieren LG Energy Solution und der Autohersteller General Motors der Mitteilung zufolge derzeit Pläne für den Bau eines zweiten Joint Venture-Werks in den USA, mit dem die Zellproduktionskapazität noch weiter erhöht werden soll. Die zweite Anlage soll Elektroauto-Batteriezellen der nächsten Generation auf der Basis fortschrittlicher Technologie herstellen. LG Energy Solution habe diese Pläne im vergangenen Jahr entwickelt, um sich eine starke Position auf dem wachsenden US-amerikanischen Markt für E-Autos zu sichern.

Die ausgegebenen Ziele des US-Präsidenten sowie der Autohersteller werden das Wachstum für Elektroautos und Energiespeichersysteme vorantreiben„, erklärte Jong Hyun Kim, CEO von LG Energy Solution. Das Unternehmen gründete bereits im Jahr 2000 seine erste US-amerikanische Forschungseinrichtung und investierte 600 Millionen Dollar (505 Millionen Euro) in den Aufbau einer Produktionskapazität von 5 GWh in seinem ersten, im Jahr 2012 errichteten US-Werk in Michigan. 2019 ging das Unternehmen ein Joint Venture mit General Motors ein, um ein 2,3 Milliarden Dollar (etwa 1,9 Milliarden Euro) teures Batteriewerk in Ohio mit einer jährlichen Kapazität von 35 GWh zu errichten, dessen Fertigstellung für 2022 geplant ist. Mit dem zweiten Joint-Venture-Projekt will LG in den USA eine Gesamtproduktionskapazität von mehr als 110 GWh erreichen.

Noch in der ersten Hälfte des Jahres 2021 will LG Energy Solution mindestens zwei Standortkandidaten für sein neues Werk auswählen. Anschließend soll eine sorgfältige Überprüfung durch das Board durchgeführt werden, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden.

In der neuen Anlage von LG Energy Solution sollen Batteriezellen im Pouch-Format für Elektroautos und Energiespeichersysteme sowie zylindrische Zellen für E-Autos hergestellt werden. Für beide Formate nehme die Nachfrage derzeit rapide zu. Alle neuen LG Energy Solution-Anlagen in den USA sollen zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Das 2012 errichtete Batteriewerk in Michigan werde bereits seit einigen Monaten vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben, teilt das Unternehmen mit.

Quelle: LG Energy Solution – Pressemitteilung vom 11.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.