Hyundai/ KIA beenden wohl Projekte mit Rimac

Cover Image for Hyundai/ KIA beenden wohl Projekte mit Rimac
Copyright ©

Rimac

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Porsche und Rimac haben sich vergangenen Sommer auf die Gründung eines Joint Ventures unter Einbindung von Bugatti geeinigt. Das daraus hervorgehende Unternehmen werde künftig als Hypercar-Hersteller Bugatti-Rimac firmieren. Für Hyundai und KIA, die ebenfalls an Rimac beteiligt waren, war dies wohl zu viel des Guten. Gerüchten zufolge beenden die beiden Marken die Zusammenarbeit mit der Rimac Group.

Anfang 2019 bestätigte Hyundai/KIA, dass es 80 Millionen Euro für eine Beteiligung an dem kroatischen Unternehmen Rimac bezahlt hat. Unter anderem um Zugang zu Rimacs begehrter Elektroauto-Technologie zu erhalten. Die Produktion zweier leistungsstarker Elektrosportwagen stand auf dem Plan. Einer der E-Sportwagen soll unter der Marke “N” von Hyundai und der andere unter Verwendung der Brennstoffzellentechnologie an den Start gehen. Aktuell halte man noch 12 Prozent an Rimac, ob man diese Anteile veräußere ist bisweilen unklar.

Klar scheint hingegen die Tatsache, dass die Erhöhung der Anteile von Porsche an Rimac von 10 Prozent auf 24 Prozent der Stimmung zwischen KIA, Hyundai und Rimac nicht gerade förderlich war. Hyundai wird das in Zusammenarbeit mit Rimac begonnene Projekt eines elektrischen Sportwagens im eigenen Haus fertig stellen, so eine der Quellen. Die Markteinführung des Fahrzeugs wird für Anfang 2023 erwartet. Die gemeinsame Arbeit an dem Brennstoffzellenprojekt, das im vergangenen Jahr mit dem Hyundai Vision FK vorgestellt wurde, wird nicht fortgesetzt.

Rimac bestritt, dass der wachsende Einfluss von Porsche im Unternehmen zu einem Zerwürfnis mit Hyundai geführt habe. „Hyundai hat die Umgestaltung des Unternehmens in den letzten zwölf Monaten unterstützt – einschließlich der Ausgliederung von Rimac Technology und des Zusammenschlusses mit Bugatti unter dem neuen Unternehmen Bugatti Rimac“, so ein Rimac Sprecher gegenüber Automotive News Europe.

Zum Hintergrund: Das kroatische Unternehmen Rimac entwickelt und produziert Komponenten für die Elektromobilität und stellt selbst elektrische Supersportwagen her. Mit Porsche ist man bereits im Juni 2018 eine Partnerschaft eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen. Diese hat man im September 2019 erstmals vertieft. Anfang März 2021 hat der Aufsichtsrat der Porsche AG einer Erhöhung der Beteiligung an Rimac zugestimmt. Somit hat Porsche künftig seinen Anteil von 15 auf 24 Prozent erhöht.

Quelle: Automotive News Europe – Hyundai is ending projects with Rimac

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Es ist ja ein offenes Geheimnis, dass Rimac Teil des VW Konzerns wird. Wobei Eingliederung exakt nicht der Weg ist. Sondern sie dürfen eigenständig bleiben und sind trotzdem finanziell nicht angreifbar. Aber das schließt eine Zusammenarbeit mit weiteren Anteilseignern aus. Als Kunde kann Hyundai ja trotzdem bleiben, kann man ihnen auch nur empfehlen, weil bisher ihre Ladeleistung die systemischen Möglichkeiten nicht ausreizt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.