Hyundai und Rimac bringen elektrisches Supercar auf die Straße

Cover Image for Hyundai und Rimac bringen elektrisches Supercar auf die Straße
Copyright ©

tomas devera photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang dieses Jahres bestätigte Hyundai/KIA, dass es 80 Millionen Euro für eine Beteiligung an dem kroatischen Unternehmen Rimac bezahlt hat. Unter anderem um Zugang zu Rimacs begehrter Elektroauto-Technologie zu erhalten. Bisher wurde gemutmaßt, dass man einen E-Supersportwagen auf die Straße bringen wird. Nun steht es fest.

Die Produktion zweier leistungsstarker Elektrosportwagen soll schon bald beginnen. Einer der E-Sportwagen soll unter der Marke “N” von Hyundai und der andere unter Verwendung der Brennstoffzellentechnologie an den Start gehen. 64 Millionen Euro wird Hyundai und 16 Millionen Euro wird KIA bei diesem Deal tragen. Bis 2020 soll ein entsprechender Prototyp fertiggestellt sein.

Hyundai N-Chef Albert Biermann bestätigt dies während eines Keynote-Vortrags zur Vorstellung des Vision-T-Konzepts. „Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit Rimac leistungsstarke batterieelektrische und brennstoffzellenelektrische Prototypen“, gab er in der Rede zu verstehen, in der er auch sagte, dass Hyundai bis 2025 weltweit 44 umweltfreundliche Modelle auf die Straße bringen wird. Bis zum Jahr 2022 will Hyundai bereits 13 neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einführen, darunter sechs Limousinen und sieben SUVs.

„Unsere Strategie bereitet Hyundai N darauf vor, den Herausforderungen der Elektrifizierung und Mobilität zu begegnen, mit denen alle Hersteller in den kommenden Jahren konfrontiert sein werden. Für Hyundai bieten diese Herausforderungen erhebliche Chancen, unsere Führungsrolle unter Beweis zu stellen.“ – Albert Biermann, Chef Hyundai N

Im Juni vergangenen Jahres hat Porsche bereits zehn Prozent des Unternehmensanteils  von Rimac übernommen. Die Partnerschaft ist Porsche eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen. Stand heute beschäftigt das kroatische Unternehmen rund 500 Mitarbeiter am Hauptstandort in Zagreb.

Der Schritt hin zu sportlichen E-Modellen ist durchaus nachvollziehbar. Allerdings kann man nur hoffen, dass Hyundai und KIA in puncto Lieferzeiten ebenso einen Gang zulegen können.

Quelle: motoring.com.au – Hyundai confirms Rimac-powered electric supercar

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.