Hyundai’s RM20e zeigt, was man von Rimac-Kooperation erwarten kann

Cover Image for Hyundai’s RM20e zeigt, was man von Rimac-Kooperation erwarten kann
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang 2019 bestätigte Hyundai/KIA, dass es 80 Millionen Euro für eine Beteiligung an dem kroatischen Unternehmen Rimac bezahlt hat. Unter anderem um Zugang zu Rimacs begehrter Elektroauto-Technologie zu erhalten. Die Produktion zweier leistungsstarker Elektrosportwagen stand auf dem Plan. Einer der E-Sportwagen soll unter der Marke “N” von Hyundai und der andere unter Verwendung der Brennstoffzellentechnologie an den Start gehen. Mit Hyundai’s RM20e bekommen wir nun erstmalig den Elektro-Sportwagen zu Gesicht.

Auf der Internationalen Automobilausstellung 2020 in Peking hat das Unternehmen den elektrisch angetriebenen Sportwagen der nächsten Generation, den RM20e Racing Midship Sports Car, vorgestellt. Dabei bezieht sich dessen RM-Nomenklatur auf die „Racing Midship“-Heckantriebs- und Mittschiff-Antriebskonfiguration des N-Prototypenmodells, ein grundlegendes Design-Unterscheidungsmerkmal, das aus einem niedrigen polaren Trägheitsmoment eine ideale Fahrbalance und Agilität ergibt. Der RM20e kommt mit 596 kW (810 PS) und 960 Nm Drehmoment daher. Wahrlich ein Sportwagen, durch und durch, wie auch die anderen technischen Details zu verstehen geben.

Hyundai

Der RM20e soll in weniger als drei Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten, den Sprint von 0 auf 200 km/h schafft er in 9,88 Sekunden, wie Hyundai zu verstehen gibt.  Der RM20e nutzt seine mittige Motoranordnung und sein Heckantriebslayout, um die für dieses Beschleunigungsniveau erforderliche Traktion zu erreichen. Der RM20e kombiniert rennfahrzeugähnliche Leistungsniveaus, Ausgewogenheit, Bremsen und Grip, während er gleichzeitig die Laufruhe, das Ansprechverhalten und die Straßentauglichkeit des täglichen Fahrens beibehält.

„Unser neuer elektrifizierter RM20e treibt die bewährte RM-Plattform mit Nachdruck in ein neues, umweltorientiertes Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts und dehnt den Leistungsbereich der Elektrifizierung in normalen Straßenumgebungen aus. RM20e stellt ein revolutionäres neues Kapitel der elektrifizierten Leistung für die Racing Midship-Serie dar, und unsere N-Ingenieure sammeln weiterhin wertvolle Erkenntnisse auf dem Gebiet der emissionsfreien Leistungsdynamik.“ -Albert Biermann, Präsident und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Hyundai Motor Group

Hyundai gibt zu verstehen, dass der elektrifizierte Antriebsstrang für einen emissionsfreien Antrieb in Kombination mit aufregender Beschleunigung sorgt. Jedoch zeichnet sich der Automobilhersteller, wie eingangs erwähnt, nicht alleine für den E-Stromer verantwortlich. Durch die Partnerschaft mit Rimac Automobili wird sich die elektrifizierte RM-Plattform weiter entwickeln. „Der Sportwagen-Prototyp RM20e signalisiert deutlich die zukünftigen elektrifizierten Markenambitionen für Hyundais Marke Performance N und führt N in das prestigeträchtige Genre der Leistung auf Superauto-Ebene“, so Thomas Schemera, Exekutiv-Vizepräsident und Leiter der Produktabteilung der Hyundai Motor Group.

Hyundai

Zum Ende der Bekanntmachung verweist Hyundai darauf, dass die Hochleistungstechnologien von Hyundai Motor N auf der legendären Nürburgring-Nordschleife verfeinert werden. Jedes Fahrzeug, dass an den beschleunigten Haltbarkeitstests von Hyundai Motor teilnimmt, wird die Strecke 420 bis 480 Mal sowohl bei nassen als auch bei trockenen Bedingungen befahren und dabei in nur vier kurzen Wochen über 160.934 km zurücklegen. Der Nürburgring mit seinen 73 Kurven und 20,9 km Asphalt gilt als eine der anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt und bietet sich daher als ideale Teststrecke an.

 

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.