Hyundai-Kunden können dank DCS bei Aral günstiger laden

Cover Image for Hyundai-Kunden können dank DCS bei Aral günstiger laden
Copyright ©

Aral

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Ladedienstleister Digital Charging Solutions (DCS) hat eine neue Kooperation mit Aral pulse und Hyundai bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Kundinnen und Kunden mittels Charge myHyundai das Schnellladenetzwerk von Aral pulse zu Vorzugskonditionen zu nutzen. Hierbei haben E-Fahrerinnen und -Fahrer die Auswahl zwischen den Abo-Paketen Aral pulse light oder Aral pulse premium. Gegen eine monatliche Grundgebühr zahlen sie an den Ladesäulen dank der Pakete einen deutlich geringeren Kilowattstundenpreis, der sich vor allem für Vielfahrer rechnet. Dieses Angebot gilt zunächst nur in Deutschland.

Die Grundgebühr des Pakets Aral pulse Light Pakets beträgt 4,99 Euro im Monat, wodurch sich ultraschnelles Laden für 49 Cent pro Kilowattstunde ergibt. Im Vergleich zum Preis im Hyundai Charge Easy Tarif bedeutet dies eine Ersparnis von 35 Prozent. Das Paket Aral pulse premium ist derzeit für eine Grundgebühr in Höhe von 9,99 Euro im Monat erhältlich und ermöglicht das Laden im Aral pulse Schnellladenetzwerk 39 Cent pro Kilowattstunde. Dadurch sparen Hyundai-Kundinnen und -Kunden 50 Prozent im Vergleich zum Preis im Hyundai Charge Easy Tarif.

Fahrerinnen und Fahrer von Hyundai-Elektroautos profitieren außerdem von verschiedenen Tarifen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse, einem einfachen Zugang mit einer einzigen RFID-Karte oder der App sowie einer monatlichen Rechnung für alle Ladevorgänge. An den Stationen von Aral pulse ist auch das komfortable Laden per Plug & Charge möglich.

So erfreulich das auch klingen mag: Der oft und zurecht kritisierte Tarifdschungel an den Ladesäulen – der als ein Hauptgrund gilt, nicht aufs Elektroauto umzusteigen – mit seinen unzähligen Partnerschaften, Sondertarifen und kaum noch zu überblickenden Angeboten an verschiedensten Paketpreisen lichtet sich dadurch kein bisschen. Besser und fairer als die x-te exklusive Kooperation und zudem zielführender für die Elektromobilität insgesamt wäre ein einheitlicher Preis für alle an allen Ladesäulen, egal welches E-Auto sie fahren.

Quelle: Digital Charging Solutions – Pressemitteilung vom 07.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

Was nützt mir Aldi, wenn die Ladesäulen dort immer besetzt sind? Und wenn ich auf Langstrecke unterwegs bin, möchte ich nicht erst ‚in die Stadt‘ fahren.

pani:

„Besser und fairer als die x-te exklusive Kooperation und zudem zielführender für die Elektromobilität insgesamt wäre ein einheitlicher Preis für alle an allen Ladesäulen, egal welches E-Auto sie fahren“.
NOTHING MORE TO SAY.

Daniel W.:

Früher oder später wird es wie bei den Tankstellen laufen.

Der Tante Emma Laden von früher ist verschwunden und die Supermärkte haben mit günstigen Preis die Versorgung übernommen.

Beim Strom gibt es nicht mehr nur regionale Anbieter mit hohen Preisen, sondern über Preisvergleichsportale günstige Anbieter von überall.

Peter:

Gute Idee dann wird sich der DC Preis halt bei 0,80€/kWh einpendeln, wird der EMobilität extrem helfen.

dieter:

Das krieg ich bei Aldi Supercharger ohne Grundgebühr auch..Ich fahr Hyundai habe aber 5 Ladekarten, weil es billiger ist je nach Betreiber diese Ladekarte zu nehmen.

Daniel W.:

Mondpreise mit riesigen Rabatten.

—–
… ermöglicht das Laden im Aral pulse Schnellladenetzwerk 39 Cent pro Kilowattstunde. Dadurch sparen Hyundai-Kundinnen und -Kunden 50 Prozent im Vergleich zum Preis im Hyundai Charge Easy Tarif.
—–

Das kennt man sonst von den Möbelhausprospekten.

Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber kWh-Preise ohne Extra-Gebühren und Bezahlung ohne Vertragsbindung sowie weithin sichtbare Preistafeln vorschreibt, so wie bei den Tankstellen für Verbrenner, damit die E-Autofahrer gleich sehen wo es günstig ist und wo sie besser vorbeifahren sollten – alles andere ist Abzocke.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.