Hyperion XP-1 Wasserstoff-Supersportwagen: 1.600 km Reichweite / 335 km/h Höchstgeschwindigkeit

Cover Image for Hyperion XP-1 Wasserstoff-Supersportwagen: 1.600 km Reichweite / 335 km/h Höchstgeschwindigkeit
Copyright ©

Hyperion

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Bereits im Juli 2020 hat das kalifornische Unternehmen Hyperion ein neues wasserstoffbetriebenes Elektro-Superauto geteast. Mitte der Woche wurde der Hyperion XP-1 nun offiziell vorgestellt. Ein Brennstoffzellen-Auto, welches nicht nur wegen seinem Design, sonder vor allem wegen seiner technischen Daten aufzufallen weiß. Des Weiteren erinnert der XP-1 zumindest durch seine tiefe Straßenlage und das sportlich anmutende Design an den Bugatti Veyron.

Geht es nach dem Automobilhersteller verfügt der Hyperion XP-1 über eine Reichweite von mehr als 1.600 km pro Wasserstofftank-Füllung. Das Thema Reichweitenangst wäre somit direkt von Beginn an vom Tisch. Die an Bord befindliche Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) wandelt den gespeicherten Wasserstoff in Elektrizität um und pusht den Supersportwagen in nur 2,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Schluss ist dann allerdings erst bei 335 km/h Höchstgeschwindigkeit.

„Der XP-1 wurde teilweise so konzipiert, dass er als Lehrmittel für die Bevölkerung dienen kann. Luft- und Raumfahrtingenieure haben seit langem die Vorteile von Wasserstoff als dem am häufigsten vorkommenden, leichtesten Element im Universum verstanden, und nun werden die Käufer dieses Fahrzeugs mit diesem Fahrzeug dessen außergewöhnlichen Nutzen erfahren. Dies ist erst der Anfang dessen, was mit Wasserstoff als Energiespeicher erreicht werden kann. Das Potenzial dieses Energieträgers ist grenzenlos und wird den Energiesektor revolutionieren.“ – Angelo Kafantaris, CEO und Gründungsmitglied von Hyperion

Jedes andere Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug nutzt Lithium-Ionen-Batterien als Puffer für den Strom, der XP-1 verzichtet darauf vollkommen. Das Ergebnis ist ein weitaus leichteres Fahrzeug, das bei einem Leergewicht von knapp 1.032 Kilogramm alle Vorteile des immensen Sofortdrehmoments von Permanentmagnet-Elektromotoren vereint, ohne die zusätzliche Masse einer massiven Traktionsbatterie schleppen zu müssen.

Hyperion

Der XP-1 ist eindeutig nicht für Fahrten zum Lebensmittelladen, den Weg zur Arbeit oder den Familienausflug zur Großmutter konzipiert. Vielmehr ist es ein E-Fahrzeug für die Extremen, welches ausloten will wo die Grenzen der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien sind. Die Ingenieure und Doktoranden, die hinter Hyperion und dem XP-1 stehen, sehen in der emissionsfreien Wasserstofftransporttechnologie eine Verbesserung gegenüber batterieelektrischen Fahrzeugen, da die Notwendigkeit entfällt, seltene Rohstoffe für diese abzubauen.

Hyperion

Die Aerodynamik des XP-1 wurde speziell entwickelt, um das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit am Boden zu halten, mit speziellen Solarflügeln, die an den Seiten des Fahrzeugs hervorsprießen und mehreren Zwecken dienen. Während das Fahrzeug auf der Strecke unterwegs ist leiten die Solar-Flügel den Luftstrom um das Fahrzeug herum, um seine Kurvenlage zu verbessern. Sie dienen auch als funktionelle Solarpaneele mit der Fähigkeit, sich Strom durch die Kraft der Sonne nachzuführen. Der XP-1 ist ab 2022 für eine limitierte Produktionsserie von 300 Fahrzeugen in den Vereinigten Staaten vorgesehen. Weitere technische Daten und Preise wurden bisher nicht kommuniziert.

Quelle: Hyperion – Pressemitteilung vom 12. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.