HiPhi Y: Premium für den Massenmarkt?

Cover Image for HiPhi Y: Premium für den Massenmarkt?
Copyright ©

Human Horizons

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 3 min

Human Horizons meint es mit seinem Großangriff auf die etablierte Premiumkonkurrenz ernst. Erst jüngst feierten auch in Europa die beiden Topmodelle HiPhi X und HiPhi Z ihre Premiere. Ins Volumen soll es jedoch eine Klasse darunter, mit dem elektrischen Crossover HiPhi Y gehen, der nun enthüllt wurde.

Nicht nur bei der Nomenklatur orientiert sich Human Horizons bei seinen neuen Elektromodellen an Tesla. Auch im Hinblick auf Design und Innovationsgrad muss sich der Autohersteller aus China nicht verstecken. Während der elektrische Crossover HiPhi X und die viertürige Coupélimousine HiPhi Z im Preissegment von 100.000 Euro und mehr unterwegs sind, geht es für den derzeit erfolgreichsten Elektroautohersteller aus dem chinesischen Premiumsegment nunmehr eine Klasse darunter ins Volumen. Der Hoffnungsträger mit der Bezeichnung HiPhi Y feierte als elektrischer Mittelklasse-Crossover seine Weltpremiere in Shanghai.

Human Horizons

Der Human Horizons Y ist als luxuriöses Volumenmodell konzipiert und soll mit Design und seiner Hightech-Ausstattung neue Kunden locken. Einer der technischen Höhepunkte sind die elektrischen Flügeltüren, die sich ähnlich dem HiPhi X berührungslos öffnen und schließen lassen. Von dem größeren Bruder hat sich der HiPhi Y unter anderem den an einem Roboterarm befestigten Infotainment-Bildschirm und die Allradlenkung entliehen. All das bieten die Ausstattungsvarianten Flagship, Long Range, Elite und Pioneer serienmäßig.

Das Modell Long Range ist mit einem 115-kWh-Akkupaket ausgestattet und kann mit einer Akkuladung bis zu 810 Kilometer im chinesischen Verbrauchszyklus zurücklegen, was immer noch 700 Kilometer dem europäischen Verbrauchsmuster entspricht. Die Standardbatterie ermöglicht mit ihrer Kapazität von 76,6 kWh Reichweiten von über 500 Kilometern.

Human Horizons

Die Versionen mit Vierradantrieb und zwei Motoren vorn wie hinten haben eine Spitzenleistung von bis zu 371 kW / 505 PS und beschleunigen aus dem Stand auf Tempo 100 in 4,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h. Die Y-Versionen mit Hinterradantrieb haben eine Spitzenleistung von 247 kW / 335 PS. Gleichzeitig ist der HiPhi Y mit einer fortschrittlichen Doppelquerlenkerachse vorne und einer Fünflenkerachse hinten ausgestattet.

Nächstes Frühjahr soll der HiPhi Y auch nach Europa kommen und hier die elektrische Konkurrenz aufmischen. Produziert wird der neue Mittelklasse-Crossover in Qingdao, wo pro Jahr bald 120.000 Fahrzeuge vom Band laufen können. Modelle wie der HiPhi Y können nach der Produktion gleich noch autonom auf den Lagerplatz fahren. Sollte die Nachfrage wie geplant steigen, kann hier ohne Probleme deutlich erweitert werden. Human Horizons denkt in großen Dimensionen.

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.