Greenpeace: „VW ist bei E-Autos sein bester Kunde“

Cover Image for Greenpeace: „VW ist bei E-Autos sein bester Kunde“
Copyright ©

Volkswagen AG

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Volkswagen gibt sich gern als Primus in Sachen E-Auto. Und der Absatz scheint dem Konzern Recht zu geben. Doch laut Greenpeace hat die Sache einen Haken: Der Autohersteller soll selbst sein bester Kunde sein und so seine Klimabilanz aufgebessert haben. Zu derlei taktischen Kanälen gehört das Geschäft mit großen Autovermietern, Zulassungen auf die Hersteller selbst oder die zugehörigen Händler. Nach Berechnungen der Umweltorgansiation hat VW im abgelaufenen Jahr 20,5 Prozent aller reinen E-Fahrzeuge (BEV) und 21,7 Prozent aller Plug-in-Hybride (PHEV) in Europa auf sich oder Händler zugelassen – zusammen gut 65.000 Autos.

Besonders viele VW-Eigenzulassungen habe der deutsche Markt verzeichnet, heißt es weiter: Im Dezember seien 27,7 Prozent der PHEV-Zulassungen und 34 Prozent der BEV-Zulassungen auf Hersteller oder Händler entfallen – im Gesamtjahr mit 26,2 Prozent (PHEV) und 31,7 Prozent (BEV) kaum weniger. Grund hierfür ist nach Angaben von Greenpeace die hohe Zahl von Dienstwagen, das große Händlernetz in Deutschland sowie die Tatsache, dass VW Mitte November – anders als ursprünglich geplant – den elektrischen ID.3 kurzfristig in das Mitarbeiter-Leasing-Programm aufnahm. ​Der Kurswechsel sei ein Indiz für den schleppenderen Verkauf des ID.3 an Privat- und Firmenkunden.

Die Organisation wirft dem Konzern Tricksereien vor: „Statt mit Eigenzulassungen seine Klimabilanz zu frisieren, sollte VW zügig aus dem Geschäft mit Dieseln und Benzinern aussteigen“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. Das Vorgehen hatte nach Angaben der Umweltorganisation massive Auswirkungen auf den CO2-Flottenausstoß: Die wegen Überschreitung des durchschnittlichen EU-Ziels fällige Strafzahlung habe der Konzern über die Eigenzulassungen um rund 140 Millionen Euro gedrückt.

VW weist die Vorwürfe von Greenpeace zurück. Im vergangenen Jahr seien diverse neue E-Modelle angelaufen, heißt es. Deshalb habe man den Händlern gezielt Vorführwagen geliefert. Darüber hinaus stelle der Konzern die eigene Dienstwagen-Flotte derzeit systematisch auf E-Mobilität um. Zu konkreten Zahlen äußert sich VW nicht.

Quelle: Greenpeace – Pressemitteilung

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.